als:
die V-Power, oder wie die bei den anderen heißen, sind schwefelärmer. und damit für die Turbo-Direkteinspritzer geeignet.
einige Turbo-Direkteinspritzer-Motoren dürfen nur schwefelarmes Benzin tanken, und waren damit an das 100er gebunden. die können nun auf des billigere V95 ausweichen (mit leichten Leistungseinbussen.!)
das hat wenig mit Motorengröße zu tun, als mit der Konstruktion/Leistungsausbeute.
ein hochoktanigeren Sprit kann jeder Motor ab.
hat der Motor einen Klopfsensor, merkt der Motor das hochoktaniger Sprit im Tank ist, und stellt den Zündzeitpunkt auf früher, und kann dadurch eine Leistungsplus erziehlen. (dauer aber manchmal mehrere 100 km, bis die Motorelektronic die geänderten Werte als neue Vorgabewerte (für die gleiche Situation) abgespeichert hat). (das ist auch der Grund warum man nach Möglichkeit immer die gleiche Suppe nehmen sollte.)
Beispiel: wenn ich bei Marktkauf tanke, braucht Balu mehr Sprit, als wenn ich bei Ratio tanke, das war auch bei den Opels so, und ist auch beim Fox so. noch etwas weniger braucht er mit Aral, das wiegt aber den Preisnachteil nicht auf. das 98er Super plus darf z.B. max. 3 cent teurer sein, damit der Preisnachteil durch den Minderverbrauch ausgeglichen wird.
Nachbemerkung:
abhängig von der Motorkonstruktion kann hochoktaniger Sprit bei hohen Drehzahlen aber auch nachteilig sein: denn hochoktaniger Sprit verbrennt langsamer, s.d. der Verbrennungsvorgang ev. während der Abwärtsbewegung des Kolbens garnicht abgeschlossen werden kann, was dann wieder die Leistung des Motors schmälert.
aber so hoch dreht normalerweise kein Beetlemotor.
und nein, ich werde nicht von shell bezahlt!
aber verbleiten Sprit tanken!!!
denn Blei ist schwer, das spart die Tieferlegung!!
