Hallo.
Bei meinem letzten Wagen (Audi) gabe es von allen Seiten
(Foren, Hobby-bastler, Audi-Werkstatt) die Empfehlung, von
Longlife (= Ölplörre) zu "normalem" Öl mit jährlichem
Austausch zu wechseln.
Nicht, das mit Longlife der Motor gleich kaputt geht. Das
natürlich nicht. Aber das "normale" Öl sei eben auf lange
Sicht besser für den Motor.
Wie sind da Eure (langzeit) Erfahrungen?
Was sind Eure Empfehlungen beim Beetle?
Gruß
Frank
Wechsel von Longlife zu jährlichem Ölwechsel?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2012, 11:45
Re: Wechsel von Longlife zu jährlichem Ölwechsel?
hatte 2000 einen Octavia TDI mit 110 PS gekauft. Fahrzeug hatte Inspektionsintervall nach Anzeige oder max. 2 Jahre, bzw 50000 Km.
Habe nach Anzeige immer 39000 km bis 44000 km gefahren und dann Service gemacht mit 0W-30 und nach 200000 km mit 5W-30
Longlive Öl gemacht. Defekte am Motor waren 2 LMM und 1 Kopfdichtung bis 300000km. Motor wurde nicht geschont und im Sommer mit
1300Kg Anhänger durch Europas Berge bewegt. Auto läuft heute wohl noch in Marocko mit dem selben Motor.
Würde es immer so wieder machen.
Habe nach Anzeige immer 39000 km bis 44000 km gefahren und dann Service gemacht mit 0W-30 und nach 200000 km mit 5W-30
Longlive Öl gemacht. Defekte am Motor waren 2 LMM und 1 Kopfdichtung bis 300000km. Motor wurde nicht geschont und im Sommer mit
1300Kg Anhänger durch Europas Berge bewegt. Auto läuft heute wohl noch in Marocko mit dem selben Motor.
Würde es immer so wieder machen.
Gruß Holger
vom Jadebusen
vom Jadebusen
Re: Wechsel von Longlife zu jährlichem Ölwechsel?
Das die Werkstatt einen jährlichen Wechsel empfiehlt kann ich mir vorstellen
So verdienen die jedes Jahr und nicht nur alle 2 Jahre, denn der Gewinn bei Longlife Öl ist sicher nicht doppelt so hoch wie bei Einfachöl.
Und wie immer bei einer Ölfrage ist es auch ein bischen Glauben.
Was aber sicher fest steht, man sollte sich an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers halten.
Wenn Fahrzeug schon älter, dann halt nur als Richtwert.
Kommt halt darauf an, was für ein Motor verbaut ist, welches Fahrprofil man hat und wieviel Angst.
Bei nem Turbo würde ich schon genau auf die Wechselintervalle, Ölqualität und Fahrprofil achten.
Bei dem alten 2l oder 1,6er Sauger würde ich das einfach nach Gefühl machen.
Die alte Konstruktion der Motoren und dazu das Hightechöl...... da passiert nix, auch wenn du mit dem den Ölwechselintervall deutlich überschreitest.
So ein paar Anhaltspunkte kann man schon nehmen, denn alles was das Öl verschleißt schadet irgendwann dem Motor.
Vollgasfahrt bei Sommerhitze, dann Stau und das mit einem Turbomotor tut durch die hohen Öltemperaturen dem Öl nicht gut.
Gleiches gilt für viel Kurzstrecke durch Eintrag von Kondenswasser.
Das Longlifeöl zu verdammen ist aber Quatsch.
Wenn das nicht funktionieren würde, dann hätte VW nicht inzwischen so hohe Wechselintervalle.
Bei Großvater hieß es auch noch alle 5000 km das Öl wechseln oder wenn der Winter kommt und wenn der Winter geht.
Die Technik ist heutzutage deutlich weiter.
Wechselintervalle von 50000 km sind völlig normal.
Aber wie gesagt, das meiste ist halt Glaubenssache.
Nur innerhalb der Garantie sollte man sich peinlichst genau an die Vorgaben halten, sonst könnte der nächste Motorschaden trotz Garantie teuer werden.
Hab da ein Beispiel mit einmalig um ca. 1000 km überzogenem Wartungsintervall, da gab es dann nur die Hälfte von Herrn Audi wieder, trotz bekanntem Problem.

So verdienen die jedes Jahr und nicht nur alle 2 Jahre, denn der Gewinn bei Longlife Öl ist sicher nicht doppelt so hoch wie bei Einfachöl.
Und wie immer bei einer Ölfrage ist es auch ein bischen Glauben.
Was aber sicher fest steht, man sollte sich an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers halten.
Wenn Fahrzeug schon älter, dann halt nur als Richtwert.
Kommt halt darauf an, was für ein Motor verbaut ist, welches Fahrprofil man hat und wieviel Angst.
Bei nem Turbo würde ich schon genau auf die Wechselintervalle, Ölqualität und Fahrprofil achten.
Bei dem alten 2l oder 1,6er Sauger würde ich das einfach nach Gefühl machen.
Die alte Konstruktion der Motoren und dazu das Hightechöl...... da passiert nix, auch wenn du mit dem den Ölwechselintervall deutlich überschreitest.
So ein paar Anhaltspunkte kann man schon nehmen, denn alles was das Öl verschleißt schadet irgendwann dem Motor.
Vollgasfahrt bei Sommerhitze, dann Stau und das mit einem Turbomotor tut durch die hohen Öltemperaturen dem Öl nicht gut.
Gleiches gilt für viel Kurzstrecke durch Eintrag von Kondenswasser.
Das Longlifeöl zu verdammen ist aber Quatsch.
Wenn das nicht funktionieren würde, dann hätte VW nicht inzwischen so hohe Wechselintervalle.
Bei Großvater hieß es auch noch alle 5000 km das Öl wechseln oder wenn der Winter kommt und wenn der Winter geht.
Die Technik ist heutzutage deutlich weiter.
Wechselintervalle von 50000 km sind völlig normal.
Aber wie gesagt, das meiste ist halt Glaubenssache.
Nur innerhalb der Garantie sollte man sich peinlichst genau an die Vorgaben halten, sonst könnte der nächste Motorschaden trotz Garantie teuer werden.
Hab da ein Beispiel mit einmalig um ca. 1000 km überzogenem Wartungsintervall, da gab es dann nur die Hälfte von Herrn Audi wieder, trotz bekanntem Problem.
Gruß Stephan
Calimero wohnt jetzt wo anders. Der neue heißt Spike und ist kein Beetle
Beetle Waschparty on Tour:
Mallorca 2010 / 2011, Frankreich 2014
Calimero wohnt jetzt wo anders. Der neue heißt Spike und ist kein Beetle

Beetle Waschparty on Tour:
Mallorca 2010 / 2011, Frankreich 2014
Re: Wechsel von Longlife zu jährlichem Ölwechsel?
Klingt für mich recht logisch.
Vielen Dank.
Gruß
Frank
Vielen Dank.
Gruß
Frank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste