Radiocode und 90.000 km Inspektion

Technische Fragen, menschliche Antworten.
Benutzeravatar
Nobby
Beiträge: 916
Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 15:32
Wohnort: Meschede/Sauerland

Radiocode und 90.000 km Inspektion

Beitragvon Nobby » Sonntag 11. Juli 2004, 17:22

:D
Hallo! Hätte da eine Frage zum Radiocode (Gamma). Wenn ich die Batterie abklemme, muss ich da den Radiocode neu eingeben :?: Ich habe den Beetle seit 3 Wochen, ein Code ist nicht mehr vorhanden (Bedienungsanleitung).

Meinen Beetle habe ich mit 84.000 km gekauft, incl. 2 Jahre Gebrauchwagengarantie. Bisher wurde er von einer VW-Werkstatt gewartet, Mobilitätsgarantie bis Monat 12/04 oder 90.000 km. Nun meine Frage: Ist es ratsam weiterhin die doch sehr teure VW- Fachwerkstatt aufzusuchen oder genügt auch eine Inspeltion in einer diversen Meisterwerkstatt?? :roll:
Bei der nächsten Inspektion müsste der Zahnriemen gewechselt werden, denke das dies bei VW sehr teuer wird. Kann ein anderer Meisterbetrieb diese Arbeit überhaupt fachgerecht ausführen? :shock:

Sorry für die vielen Fragen, möchte mich lieber vorab bei Profis infomieren als das ich das etwas falsch mache :!:

Knutschige Grüsse aus dem Sauerland :D

Benutzeravatar
BOBY
Beiträge: 125
Registriert: Mittwoch 21. Januar 2004, 19:44
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitragvon BOBY » Sonntag 11. Juli 2004, 22:41

Hallo Nobby !

Wenn Du die Mobilitätsgarantie erhalten willst, wird Dir der Gang in die Vertragswerkstatt leider nicht erspart bleiben. Freie Werkstätten bieten zwar oft auch eine Art Mobilitätsgarantie an aber wenn es wirklich mal ernst wird steht man oft dumm da. Den Radiocode kannst du problemlos bei VW abfragen lassen.

Noch ein Tip zu den Kosten. Frag einfach mal nach einem Komplettpreis-Angebot für Deine Inspektion und den Zahnriemenwechsel, oft ist da ein Nachlass drin.

Tschau BOBY

Benutzeravatar
Nobby
Beiträge: 916
Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 15:32
Wohnort: Meschede/Sauerland

Beitragvon Nobby » Sonntag 11. Juli 2004, 23:25

:) danke für den tipp!!!
muss aber schreiben, mein beetle wurde vom händler gekauft (nicht VW!!).
mir wurde zur garantie gesagt das ich NICHT in eine VW-werkstatt muss um die gebrauchtwagengarantie zu erhalten, werksgarantie ist eh schon abgelaufen. also, was würde ich denn falsch machen wenn die inspektion von einer guten meisterwerkstatt ausgeführt würde :?:
nun ja, bis zur 90.000´er marke ist es noch ein wenig hin und spätestens im monat 12/04 muss ich zur inspektion, da gibt´s ja dann weihnachtsgeld welches man dann an die teure VW-werkstatt "verballern" kann :x
ich mach mich mal bei VW schlau was die kommende inspektion kosten wird :oops:

vielen dank für die ratschläge :lol:

Benutzeravatar
rote Zora
Beiträge: 12233
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:28
Wohnort: DüDo - Die Stadt mit dem leckersten Bier

Beitragvon rote Zora » Montag 12. Juli 2004, 09:33

Bei meinem Radio ist es so gewesen, dass er das Radio auch nach dem Abklemmen erkannt hat und ich keinen Radiocode eingeben musste.

Wie alt ist denn Dein Beetle und hast Du einen Diesel?
Ein runder Gruß
Sylvia


BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle
____________

Bild

Benutzeravatar
Nobby
Beiträge: 916
Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 15:32
Wohnort: Meschede/Sauerland

Beitragvon Nobby » Montag 12. Juli 2004, 17:20

:D
hi! mein beetle ist baujahr 03/99 und hat 2.0 hubraum :!:
also kein diesel :lol:

Benutzeravatar
rote Zora
Beiträge: 12233
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:28
Wohnort: DüDo - Die Stadt mit dem leckersten Bier

Beitragvon rote Zora » Dienstag 13. Juli 2004, 10:09

Dann musst Du auch nicht den Zahnriemen austauschen lassen! :!:

Das alleine spart Dir schon eine ganze Menge Kohle :D


Ich an Deiner Stelle würde bis 12/04 gar nichts an dem Beetle machen lassen (ausser Ölwechsel natürlich wenn er nötig ist) und danach zur einer freien Werkstatt dahren und dort die Inspektionen machen lassen.
Ein runder Gruß

Sylvia





BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle

____________



Bild

Benutzeravatar
Nobby
Beiträge: 916
Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 15:32
Wohnort: Meschede/Sauerland

Beitragvon Nobby » Dienstag 13. Juli 2004, 17:25

:D hallo rote zora :!:
ich bin immer davon ausgegangen, das nach 5 jahren der zahnriemen gewechselt werden sollte :roll:
natürlich ziehe ich auch den "besuch" einer freien werkstatt vor, doch wissen die auch genau was bei einem beetle (90.000 km) gemacht werden muss :?:
mittlerweile denke ich das ein stempel von VW wesentlich mehr wert ist (im serviceheft) als ein stempel von "XY" oder so. ich kann mich da auch täuschen, mich hat aber beim kauf von "knutschi" erfreut das er von vw gewartet wurde :wink:
somit habe ich bis 12/04 mobilitätsgarantie, hätte mir das auch eine "nicht vw werkstatt" geben können :?:
ich denke das ich mich für den freundlichen entscheiden werde, da bin ich (so denke ich) auf der sicheren seite und habe dann bestimmt weiterhin erneut mobilitätsgarantie die mir bestimmt keine "no name werkstatt" geben kann :wink:
wenn ich total falsch liege..... gebt mir ratschläge, ich bin ja totaler neuling :oops: ´

bis dahin....... "knutschig" kugelgrüsse aus dem sauerland :D

gruß nobby :wink:

Yellowbug
Beiträge: 3394
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: 50126 Bergheim

Beitragvon Yellowbug » Dienstag 13. Juli 2004, 19:39

Also, lt. Auskunft eines Händler´s in meiner Nähe fallen (in etwa) folgende Kosten an:

Zahnriemen mit Spannrolle und gleichzeitigem Wechsel der Wasserpumpe (wird empfohlen)
so ca. 500 - 600 Euro.

Es waren wohl mal als Vorgabe 90.000 km, mittlerweile sagt man wohl aber, dass die Notwendigkeit des Austausches durch eine "Sichtprüfung" zu klären ist.

Aber der Aufkleber, der nach dem erfolgten Austausch auf die Motorabdeckung kommt, zeigt immer noch, das der Austausch bei 120.000 km vorgenommen werden sollte. :shock:

Das soll einer verstehen !
Zuletzt geändert von Yellowbug am Dienstag 13. Juli 2004, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rote Zora
Beiträge: 12233
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:28
Wohnort: DüDo - Die Stadt mit dem leckersten Bier

Beitragvon rote Zora » Donnerstag 15. Juli 2004, 09:11

Hallo Norbert,

ob Du bei VW oder einer "Freien" Deine Inspektion machen lässt ist einfach eine Frage des Geldes und der persönl. Einstellung.

Wenn Du meinst dass VW weiss was sie an einem Beetle zu tun haben bist Du ziemlich optimistisch. ;)


Den Zahnriemen würde ich mal nachsehen lassen und wenn er OK ist spare Dir das Geld für die Auswechslung.
Bei einem Benziner passiert nicht viel sollte er event. doch mal reissen - im Gegensatz zu den Dieselfahrzeugen

Tja, und was den Wiederverkaufswert angeht......
Er verkauft sich miserabel, egal ob mit oder ohne VW-Stempel im Serviceheft. :?
Ein runder Gruß

Sylvia





BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle

____________



Bild

Benutzeravatar
silverbeetle.de
Beiträge: 1456
Registriert: Samstag 26. April 2003, 23:56
Wohnort: 45359 Essen-Schönebeck
Kontaktdaten:

Beitragvon silverbeetle.de » Donnerstag 15. Juli 2004, 13:37

Wenn Du Deine Kugel regelmässig warten lässt, spielt es ab einem gewissen Alter keine Rolle mehr, ob der Stempel im Serviceheft vom Freundlichen oder vom "Freien" ist. Beide machen ihre Arbeit, der eine gut, der andere schlecht, der eine teuer, der andere preiswert. Wobei Du beim "Freien" genauso auf die Nase fallen kannst, wie beim Freundlichen. Auf jeden Fall direkt nach einem Werkstattbesuch die Seitenschweller kontrollieren, die knicken beim Hochheben auf der Bühne schon mal gerne ein. :D
Viele Grüße,
Thomas mit silverbeetle

Doch die alles, wat anders ess, stührt, die mem Strom schwemme, wie’t sich jehührt, für die Schwule Verbrecher sinn, Ausländer Aussatz sinn, bruchen wer, der se verführt.

Kristallnaach - BAP

Benutzeravatar
Nobby
Beiträge: 916
Registriert: Sonntag 11. Juli 2004, 15:32
Wohnort: Meschede/Sauerland

Beitragvon Nobby » Donnerstag 15. Juli 2004, 16:28

hallo an alle :D
also, ich mache die inspektionen nur weil ich vom händler eine 2 jährige gebrauchtwagengarantie bekommen habe :wink:
ob nun fachwerkstatt oder vw, bis dahin (12/04) vergeht noch viel zeit und ich überlege es mir bis dahin sehr genau welche werkstatt ich aufsuchen werde :!: :!:
danke für den tipp mit den seitenschwellern, das werde ich dann schon vorher ansprechen :shock:
ich habe nicht vor den beetle wieder zu verkaufen, aus diesem grund wird er also nicht von mir in eine werkstatt geschickt :!: es müssen ja inspektionen ausgeführt werden (ölwechsel ect.), da ich kein kfz-mechaniker bin ist es also ratsam fachleute ranzulassen, oder sehe ich das etwa falsch :?: :oops:
möchte noch sehr viel spass mit knutschi haben und ihn solange fahren und pflegen wie es eben geht :lol:
alles gute an alle und allzeit gute fahrt :!: :!: :!:

nobby

Benutzeravatar
rote Zora
Beiträge: 12233
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:28
Wohnort: DüDo - Die Stadt mit dem leckersten Bier

Beitragvon rote Zora » Donnerstag 15. Juli 2004, 16:51

Noch einen Tipp für Dich in Bezug auf die Seitenschweller.

Entweder Du machst vorher mit einer Digitalkamera ein Photo von den intakten Seitenschweller auf denen dann sowohl die Seitenschweller als auch das Nummernschild zu und das Datum zu sehen ist und/oder Du bist beim Aufbocken dabei.

Denn die Beweispflicht, dass die Schweller bei der Inspektion eingedrückt wurden liegt bei Dir.

O-Ton der Werkstätten "Das war vorher schon. WIR wissen doch wie man einen Beetle anhebt"

Und der Preis für die Reparatur dieser Schweller zieht Dir die Schuhe aus!
Ein runder Gruß

Sylvia





BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle

____________



Bild

Benutzeravatar
Blackeightball
Beiträge: 2124
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 23:57
Wohnort: D-32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitragvon Blackeightball » Donnerstag 15. Juli 2004, 17:25

@ nobby
Thomas hat damit recht.
und das mit den Seitenschwellern hatte ich schon bei VW :evil:
Mach wenn es geht alles schriftlich bei der Abgabe und Foto der Schweller.
Und lass dir auch den 1a Zustand des Schwellers bestätigen bei der Abgabe.
Nur dann ist deine Beweislast erfüllt wenn es zum Schaden kommt.
Werkstätten solltest du die nehmen die gut und güpnstig ist .
Es gibt ja einen Wartungskatalog mit Details was wann und wie etwas zu warten ist.
:wink:
Vetrauen ist gut ,Kontrolle besser. :wink:
Zuletzt geändert von Blackeightball am Donnerstag 15. Juli 2004, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlicher New Beetle Lichthupe
Hans-Jürgen und Judith
Bild


Zurück zu „New Beetle Coupé“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste