Klappern bei Kaltstart

Technische Fragen, menschliche Antworten.
Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Sonntag 3. September 2006, 01:28

Hi Lars...
.. kannst wohl auch nicht schlafen ? :)

Ich probiere es jetzt :lol:
Schöne Grüße von
Manfred ( beetle24)

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Sonntag 3. September 2006, 01:35

musste nochmal reinschauen.... :roll:

Schlaft gut :wink:

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Sonntag 3. September 2006, 09:10

Lalle hat geschrieben:@Manfred
... aber es könnte ja auch das Magnetventil klappern dies sollte aber auch ohne die Pumpe arbeiten
Greetz Lars

Hi Lars...
.. das meinte ich ja: Wenn die Pumpe abgeklemmt wird, kümmert es das Magnetventil wenig, weil es weiterhin elektrisch vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Vielleicht klappert das Kombiventil, welches ja "Luft" von der Pumpe bekommt. Ohne Luft kein Klappern :wink:
Ich würde nicht weiter horchen und mir keine Sorgen machen.

Euch allen einen schönen Sonntag
und
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)

akaerger
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 20:46
Wohnort: Groß Rosenburg
Kontaktdaten:

Beitragvon akaerger » Dienstag 12. September 2006, 19:50

Hey!
Ich hatte das gleiche Problem. Am Sekundärluftventil ist ne kleine Unterdruckleitung dran. Die ist bei dir ab oder angescheuert! Wenn das Gebläse dann läuft schnattert das Ventil durch den Luftstrom. Ist also nicht tragisch! Leitung ersetzen und fertig!
Das Ventil kostet ca 170€! Wer will das schon ausgeben :D
Zuletzt geändert von akaerger am Dienstag 12. September 2006, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Alex & Mela mit ihren Flammenbeetle
www.alexander-kaerger.de

beetle-md
Beiträge: 13
Registriert: Freitag 1. September 2006, 11:58

Beitragvon beetle-md » Mittwoch 13. September 2006, 19:53

Hi!
War vor 2 tagen beim freundlichen.die mein beetle dann ne nacht stehen lassen um früh selbst mal zu hören, und es war tatsächlich das ventil hinter der sekundärpumpe.hat mich mit einbau 120euro gekostet,dafür ist er jetzt wieder ruhig :D

Benutzeravatar
Porcupinetree
Beiträge: 350
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 20:32
Wohnort: Derendingen

Beitragvon Porcupinetree » Montag 27. August 2007, 12:21

habe gestern auch ein merkwürdiges klappern beim kaltstart festgestellt. für mich hörte es sich jedoch mehr nach einem blubbern an. was kann das nur sein? kerzen wurden erst gerade gewechselt auch die zündspulen sind neu. da sollten doch fehlzündungen auch bei kaltem motor ausbleiben oder? :help:

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Dienstag 28. August 2007, 00:10

Vom Sekundärluftsystem kann es nicht sein.....ich glaube der 1.8T hat keins :roll:

Weiter beobachten und ggf. mal unter die Haube schauen.


Greetz Lars

Benutzeravatar
Porcupinetree
Beiträge: 350
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 20:32
Wohnort: Derendingen

Beitragvon Porcupinetree » Dienstag 28. August 2007, 08:04

mhh heute morgen war es besonders schlimm. die kugel hat geruckelt und geschüttelt wie wild. konnte das gaspedal voll durchtretten aber es passierte nichts. Es kam mir vor als würde ich in meinem ferngesteuerten beetle sitzen, bei dem die Batterie zu ende ist.

Benutzeravatar
hasibaer
Beiträge: 10426
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 09:30
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon hasibaer » Dienstag 28. August 2007, 11:10

was sagt der Fehlerspeicher??, ev weiß der beetle garnicht, das er kalt ist!???? und dann passieren die wildesten Dinge, da das ganze Gemisch,... ja für heiß aufbereitet wird.

Benutzeravatar
Porcupinetree
Beiträge: 350
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 20:32
Wohnort: Derendingen

Beitragvon Porcupinetree » Mittwoch 29. August 2007, 18:08

habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Verbrennungsfehler
Druckabfall zu Drosselkappengehäuse (oder so ähnlich)

Der freundliche hat keinen blassen Dunst was es sein könnte. Habe nun einen neuen Termin und die Fehlersuche geht in eine weitere Runde. :dagegen: :hug:

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Mittwoch 29. August 2007, 19:35

Der Fehler verweist eindeutig auf einen def. LMM.


Lars

Benutzeravatar
Porcupinetree
Beiträge: 350
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 20:32
Wohnort: Derendingen

Beitragvon Porcupinetree » Mittwoch 29. August 2007, 20:56

seltsam ist nur, das dieser ominöse luftmassenmesser vor rund einem monat ersetzt wurde..

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Donnerstag 30. August 2007, 00:06

Als andere Verursacher blieben noch eine stark verkokte Drosselklappe und/oder ein undichtes Ladeluftsystem.
Hier :wink:

Bitte fahren Sie mit dem Tester angeschlossen in

01 = Motorsteuergerät

04 = Grundeinstellung

MWB 032 Lambdaadaptionswerte (erster Wert: Leerlauf / zweiter Wert: Teillast)

15 km im Teillastbereich. Hierbei sollten sich Werte bei der ersten Stelle um +/- 2,5 %, bei der zweiten Stelle um -2 bis +8 % bis MJ 2000 und -10 bis 0 % ab MJ 2001 einstellen.

Liegen die Werte bei der zweiten Stelle über den Grenzwert (+8 % bzw. 0 %), überprüfen Sie das Produktionsdatum auf dem Stecker des Luftmassenmessers. Bei einem Produktionsdatum vor 14/01 ist der Luftmassenmesser zu ersetzten. Bei Werten unter dem Grenzwert (-2 % bzw. -10 %) bei der zweiten Stelle ist mit dem VAG 1687 durch abdrücken des Druckbereichs des Saugrohres nach Falschluft zu suchen.

Liegen die Werte im MWB 032 innerhalb der oben angegebenen Grenzen, ist die Lambdaadaption i.O.

Bitte überprüfen Sie auch die beiden letzten Anzeigen im MWB 115 bei einer Volllastbeschleunigung im 3. Gang ab 2000 1/min. Dort kann der Soll- und Ist-Ladedruck abgelesen werden; diese sollten nicht zu weit auseinander laufen.

Lassen Sie den betriebswarmen Motor bei warmer Umgebung im Leerlauf laufen, alle Verbraucher sind ausgeschaltet (Klimaanlage, Sitzheizung, Heckscheibenheizung u.a.) und beobachten den MWB 3. Dort sehen Sie Drehzahl, Luftmasse, Drosselklappenwinkel und Zündwinkel. Liegt der Drosselklappenwinkel jetzt bei 2 % oder darüber, ist die Drosselklappeneinheit vorsichtig zu reinigen und neu anzupassen. (01 => 04 => 060)



Lars

Benutzeravatar
hasibaer
Beiträge: 10426
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 09:30
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon hasibaer » Donnerstag 30. August 2007, 09:10

und wieso weis das der schweizer Freundliche nicht??? :motz: :motz: :motz: :motz: :motz:

Benutzeravatar
Porcupinetree
Beiträge: 350
Registriert: Donnerstag 1. Februar 2007, 20:32
Wohnort: Derendingen

Beitragvon Porcupinetree » Donnerstag 30. August 2007, 14:06

Lalle hat geschrieben:Als andere Verursacher blieben noch eine stark verkokte Drosselklappe und/oder ein undichtes Ladeluftsystem.
Hier :wink:

Bitte fahren Sie mit dem Tester angeschlossen in

01 = Motorsteuergerät

04 = Grundeinstellung

MWB 032 Lambdaadaptionswerte (erster Wert: Leerlauf / zweiter Wert: Teillast)

15 km im Teillastbereich. Hierbei sollten sich Werte bei der ersten Stelle um +/- 2,5 %, bei der zweiten Stelle um -2 bis +8 % bis MJ 2000 und -10 bis 0 % ab MJ 2001 einstellen.

Liegen die Werte bei der zweiten Stelle über den Grenzwert (+8 % bzw. 0 %), überprüfen Sie das Produktionsdatum auf dem Stecker des Luftmassenmessers. Bei einem Produktionsdatum vor 14/01 ist der Luftmassenmesser zu ersetzten. Bei Werten unter dem Grenzwert (-2 % bzw. -10 %) bei der zweiten Stelle ist mit dem VAG 1687 durch abdrücken des Druckbereichs des Saugrohres nach Falschluft zu suchen.

Liegen die Werte im MWB 032 innerhalb der oben angegebenen Grenzen, ist die Lambdaadaption i.O.

Bitte überprüfen Sie auch die beiden letzten Anzeigen im MWB 115 bei einer Volllastbeschleunigung im 3. Gang ab 2000 1/min. Dort kann der Soll- und Ist-Ladedruck abgelesen werden; diese sollten nicht zu weit auseinander laufen.

Lassen Sie den betriebswarmen Motor bei warmer Umgebung im Leerlauf laufen, alle Verbraucher sind ausgeschaltet (Klimaanlage, Sitzheizung, Heckscheibenheizung u.a.) und beobachten den MWB 3. Dort sehen Sie Drehzahl, Luftmasse, Drosselklappenwinkel und Zündwinkel. Liegt der Drosselklappenwinkel jetzt bei 2 % oder darüber, ist die Drosselklappeneinheit vorsichtig zu reinigen und neu anzupassen. (01 => 04 => 060)



Lars


Die Drosselklappen schliesse ich auch mal aus. Da beim Austausch des LMM auch das Drosselklappengehäuse gereinigt und eingestellt wurde.


Zurück zu „New Beetle Coupé“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste