.. kannst wohl auch nicht schlafen ?

Ich probiere es jetzt

Lalle hat geschrieben:@Manfred
... aber es könnte ja auch das Magnetventil klappern dies sollte aber auch ohne die Pumpe arbeiten
Greetz Lars
Lalle hat geschrieben:Als andere Verursacher blieben noch eine stark verkokte Drosselklappe und/oder ein undichtes Ladeluftsystem.
Hier![]()
Bitte fahren Sie mit dem Tester angeschlossen in
01 = Motorsteuergerät
04 = Grundeinstellung
MWB 032 Lambdaadaptionswerte (erster Wert: Leerlauf / zweiter Wert: Teillast)
15 km im Teillastbereich. Hierbei sollten sich Werte bei der ersten Stelle um +/- 2,5 %, bei der zweiten Stelle um -2 bis +8 % bis MJ 2000 und -10 bis 0 % ab MJ 2001 einstellen.
Liegen die Werte bei der zweiten Stelle über den Grenzwert (+8 % bzw. 0, überprüfen Sie das Produktionsdatum auf dem Stecker des Luftmassenmessers. Bei einem Produktionsdatum vor 14/01 ist der Luftmassenmesser zu ersetzten. Bei Werten unter dem Grenzwert (-2 % bzw. -10
bei der zweiten Stelle ist mit dem VAG 1687 durch abdrücken des Druckbereichs des Saugrohres nach Falschluft zu suchen.
Liegen die Werte im MWB 032 innerhalb der oben angegebenen Grenzen, ist die Lambdaadaption i.O.
Bitte überprüfen Sie auch die beiden letzten Anzeigen im MWB 115 bei einer Volllastbeschleunigung im 3. Gang ab 2000 1/min. Dort kann der Soll- und Ist-Ladedruck abgelesen werden; diese sollten nicht zu weit auseinander laufen.
Lassen Sie den betriebswarmen Motor bei warmer Umgebung im Leerlauf laufen, alle Verbraucher sind ausgeschaltet (Klimaanlage, Sitzheizung, Heckscheibenheizung u.a.) und beobachten den MWB 3. Dort sehen Sie Drehzahl, Luftmasse, Drosselklappenwinkel und Zündwinkel. Liegt der Drosselklappenwinkel jetzt bei 2 % oder darüber, ist die Drosselklappeneinheit vorsichtig zu reinigen und neu anzupassen. (01 => 04 => 060)
Lars
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste