Seite 1 von 2
Lambdasonde die 3.
Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2004, 13:33
von Danni
Hallöchen!
Wie in jedem Winter verabschiedet sich meine Lambdasonde. Ca. 15 Liter/100km und Kabitgeruch sind das Resultat.
Das kanns doch nicht sein.
Verfasst: Montag 6. Dezember 2004, 15:07
von Lalle
Hallo,was hat deine Kugel denn für einen Motor?Kennst du den genauen Text des Fehlerspeichers?
Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 17:31
von Diddi1976
hallo dani
ich hab auch schon die 2. sonde in meinem beetle da hatte doch vw sogar eine rückruf auktion
aber wie sich dann bei mir rausgestellt hat war es nicht nur die lamdasonde die das nette gelbe licht am tacho zum leuchten gebracht hat sondern zu guter letzt auch noch der luftmassenmesser weil die beiden bauteile miteinander zu tun haben
würde mich da auch mal erkundigen
gruß diddi
Verfasst: Mittwoch 8. Dezember 2004, 09:48
von rote Zora
Habe gestern mal in meiner Werkstatt nachgefragt, und die sagten, dass auf die Neuteile 1 Jahr Garantie gegeben wird.
Kannst Du die nicht in Anspruch nehmen oder sind es immer 12 Monate und 1 Tag ?

Verfasst: Mittwoch 8. Dezember 2004, 10:16
von Diddi1976
sorry aber wie lange man garantie auf neuteile hat das was ich auch nicht aber ich denke wenn mann sich ein neues auto kauft hat man doch jetzt 2 jahre herstellergarantie warum dann auf neuteile nur 1 jahr?
Vorsicht Falle!!!
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2004, 09:13
von Laubfrosch
Du musst da zwischen der
Gesetzlichen Gewährleistung
(die ist jetzt auf min. 2 Jahre geregelt)
und der weiterhin freiwilligen
Garantie des Herstellers
unterscheiden.
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2004, 10:00
von Olli
Bei der gesetzlichen Gewährleistung mußt du aber die beweislastumkehr nach 6 monaten beachten, die es dir danach schwer machen wird/kann, Gewährleistungsansprüche durchzusetzen.
Olli
Ganz genau
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2004, 12:02
von Laubfrosch
Olli hat geschrieben:Bei der gesetzlichen Gewährleistung mußt du aber die beweislastumkehr nach 6 monaten beachten, die es dir danach schwer machen wird/kann, Gewährleistungsansprüche durchzusetzen.
Wobei die prinzipielle Einführung der Beweislastumkehr zugunsten des Kunden innerhalb der ersten 6 Monate schon eine sehr wichtige Sache war.
Der unangenehme Nebeneffekt ist halt, dass einige Hersteller nun im Gegenzug für die gesetzlich festgeschriebenen Gewährleistungen über 2 Jahre, ihre - in Zeit und Umfang freiwilligen - Garantieleistungen stark eingeschränkt haben.
Aber auch hier regelt der Markt bereits einiges.
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2004, 12:23
von rote Zora
Hä?
Könnt Ihr das auch mal bitte verständlich erklären?

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2004, 19:25
von Nobby
wie bemerkt man eigentlich eine defekte lambdasonde
bei mir war die im fehlerspeicher, ich bemerke aber keine leistungseinbussen bei meiner kugel
mir wurde gesagt das die kugel im stand unruhiger läuft, kann ich bei meiner kugel nicht bestätigen

Verfasst: Sonntag 12. Dezember 2004, 20:11
von Danni
Es war doch nicht die Lambdasonde sondern ein Thermometer im großen Kühlerkreislauf. Der Motor wurde nicht heiß, daher unkontrollierter Benzineinlass und unsaubere Verbrennung, daher der hohe Spritverbrauch, dieser Kabitgestank und eine Leistungeinbuße.
Wenn´s die Lambdasonde gewesen wäre hätte die Firma Knubel es auf Kulanz gemacht, klar. Weil die erste 2003 neu gekommen ist, die zweite im Februar diesen Jahres (auch auf Kulanz). Aber leider war sie es nicht. Waren aber die gleichen Anzeichen.
Schönen Abend noch!!!
Verfasst: Montag 13. Dezember 2004, 09:59
von rote Zora
Also bei unserem Beetle merkte man es sehr gut.
Er hüpfte und ruckelte beim Gasgeben ganz fürchterlich.
Bei meinem Golf damals merkte man es daran, dass er Sprit schluckte wie ein Wahnsinniger.
Mal wieder in der Werkstatt....
Verfasst: Montag 27. Dezember 2004, 17:34
von Danni
Mein armer kleiner Paul....
Schon wieder in der Werkstatt. Wieder hoher Spritverbrauch und der Geruch nach unverbranntem Benzin. Jetzt sind es laut Fehlerspeicher gleich drei Dinge: Die Lambdasonde (oder Luftmassenmesser), die Drosselklappen und ein undefinierbares Dingen. Das war dann wohl ein leichtes zischen an irgendeinem Luft/Spritschlauch in der Nähe der Drosselklappen. Danach bin ich dann gefahren, beim heile machen kann ich ja ehe nicht helfen. Ich will mal hoffen das es nicht all zu teuer wird. Irgendwei ist das komisch. Warum immer im Winter und dann in so kurzen Abständen??
Verfasst: Montag 3. Januar 2005, 09:30
von rote Zora
Er bestraft Dich, weil er im Sommer nicht auf Beetletreffen darf

beim Thema "hoher Spritverbrauch"
Verfasst: Montag 3. Januar 2005, 12:29
von buddelflink
... seit ca. 2-3 Monaten verbraucht unser NB (100PS TDI Baujahr 12/2003) ca. 0,5 - 1l mehr auf 100km! War bisher noch nicht beim "freundlichen"! Er hatte bisher immer einen Verbrauch von 5,8-6,8l/100km. Jetzt schaffe ich im besten Fall noch 6,3-7,5l/100km. Zugegeben, ich fahre auch nicht besonders sparsam - macht ja auch spaß mal ein bißchen flotter zu fahren. Aber das ist der "kleine" ja von anfang an gewöhnt ... Komisch, vielleicht sollte ich auch mal zum "Fehlerspeicher auslesen" - die nächste Inspektion wird sicher kommen ...