Seite 1 von 2

aufleuchten der kühlmittel-kontrollleuchte?

Verfasst: Freitag 8. September 2006, 15:41
von demtyde
Hallo liebe Wissenden...


Meine ganz private Durchsicht incl. Ölwechsel habe ich Dank eines Bekannten am Wochenende hinter mich gebracht.
Leider konnte eine Frage nicht beantwortet werden.
In unregelmäßigen Abständen leuchtet, bei herab gedrehter Heizung die blaue Thermostat-Anzeige wieder auf.

Bild

Wie wenn ich fragen darf ist das Möglich, wenn der Motor schon etwa 50km warm gefahren ist, bzw. wenn die leuchte schon vor Minuten ausgegangen war?
In den schlauen Seiten von VW steht dazu nur: "blaues dauerhaftes Licht bedeutet, das der Motor kalt ist und hohe Drehzahlen vermieden werden müssen"

Nun bei mir war es wie folgt:
In HH gestartet, auf die Autobahn und langsam mit 120km/h Richtung Berlin. nach etwa 10 min und in Höhe der Auffahrt zur A24 war die Blaue Kontrollleuchte aus und sprang witziger Weise in Höhe Schwerin (knapp 60km nach Fahrtbeginn) wieder an.
nachdem ich die Klima aus und die Heizung auf Teillast gestellt habe ging sie wieder aus.

kann das Kühlwasser denn durch den Fahrtwind bei den jetzigen Temperaturen um 18 Grad, wieder so sehr gekühlt werden, das die Kontrolleuchte nochmals auf leuchtet???
:shock:

Das Spiel wiederholte sich dann noch einige Male, sofern ich die Heizung wieder Ausstellte und die Klima dafür anschaltete.

Ist jemanden ähnliches schon mal aufgefallen?


Nun jetzt seid ihr dran und ich bin gespannt was euch dazu einfällt!
Danke schon mal im voraus.

Verfasst: Freitag 8. September 2006, 16:43
von klaus peter
Hallo Mike,

Du musst Kühlwasser nachfüllen, bei unserem V5 ist das eigenartigerweise genauso, wenn zuwenig Wasser im Ausgleichsbehälter ist geht die blaue Lampe an. Das an- und ausgehen erklärt sich mit der wechselnden Höhe des Wasserstandes im Behälter, je nach Temperratur des Kühlwassers.

Hallo Klaus Peter

Verfasst: Freitag 8. September 2006, 21:51
von demtyde
Kühlwasser nachfüllen, das war auch mein erster Gedanke :wink:
Etwa 100ml wurden auf *maximum* nachgegossen und gut.
Leider auf der Rücktour von Berlin das selbe Spiel noch einmal.
Ist die Heizung herabgedreht meldet sich irgendwann die Blaue Kontrollleuchte :roll:

Der Thermostat scheint in Ordnung zu sein, denn die Heizung funktioniert nach wie vor einwandfrei. :? Bliebe noch der "Geber" der den anderen Kreislauf öffnet, aber der scheint auch zu wuppen.
Mir fällt nix weiter dazu ein :idea:

Verfasst: Samstag 9. September 2006, 00:06
von Lalle
Vielleicht hat einfach der Kühlmitteltemperaturgeber ne Macke.
Bei zu wenig Kühlwasser sollte eigentlich die rote Kontrolleuchte kommen,oder ? :roll:

Greetz

Verfasst: Samstag 9. September 2006, 01:24
von Blackeightball
Kühlmitteltemperaturgeber


Dito , Steht im Handbuch wann es wie leuchtet oder blinkt bzw was es zu bedeuten hat .

Verfasst: Samstag 9. September 2006, 15:16
von hanseat
Wenn die blaue Lampe erst in Schwerin angeht, ist alles klar. Was fährst du auch in die kalte Heimat ? :D
Aber Spass beiseite, ich tippe auch auf nen Temp.-Geber.

Lalle HJ und Frank

Verfasst: Samstag 9. September 2006, 15:31
von demtyde
Sofern der Fehler nicht bei eingeschalteter Heinzung auftritt, werde ich mir allerdings keine Sorgen um nervösen Geber machen :wink: Alles wird Gut! :wink:

Verfasst: Montag 11. September 2006, 13:47
von nogaro
Oh je... Bei meiner Freundin war das so ähnlich nur nicht so ausgeprägt. Ich bin zwar auch kein Profi, aber wenn du gefahren bist kontrolliere doch mal die Kühlmittelschläuche auf Temperatur. Möglicherweise ist deine Wasserpumpe am verrecken. Das ist ein bekanntes Problem bei unseren Beetles. Wieviel KM hast Du denn drauf ??

Verfasst: Montag 11. September 2006, 14:22
von demtyde
saphir hat geschrieben:... so ähnlich nur nicht so ausgeprägt. ... wenn du gefahren bist kontrolliere doch mal die Kühlmittelschläuche auf Temperatur. Möglicherweise ist deine Wasserpumpe am verrecken. Das ist ein bekanntes Problem bei unseren Beetles. Wieviel KM hast Du denn drauf ??


Nun dann will ich mich als Leihe :wink: auch noch mal dazu melden.
1. Der Fehler trat nur sporadisch auf
2. Kühlmittelleitung, -Behäter und -Füllstand sind in Ordnung
3. ich fahre keinen 2,0 bei dem ein hohem Verschleiß an Wasserpumpen (vor BJ.2000) zu erwarten wäre.

Möglich ist natürlich alles :oops: Obwohl in den letzten Vier Tagen und gut 800 km hatte alles seine Ordnung.
Ist zwar gut das Schlimmste zu erwarten, denn dann kann es nur besser werden! :roll:
Die Wasserpumpe kann sich übrigens schnell, oder langsam verabschieden und ich habe erst 72Tkm auf der Uhr und rechne mit diesem Bauteil eigentlich noch nicht. Vielleicht bei Zahnriemenwechsel, der aber auch noch etwas entfernt ist.

Kurzum sofern der Geber das nächste Mal muckt, lasse ich mal wieder den Fehlerspeicher auslesen und wenn keine Rote Anzeige Blinkt, oder leuchtet bei der Fahrt mache ich mir wenig Sorgen.

Danke jedoch für deine Info @saphir!

Verfasst: Donnerstag 12. April 2007, 21:46
von demtyde
Den Geber habe ich im Februar noch reparieren lassen und auch ein Marder hatt sich ein wenig umgeschaut...

Nun war die Rote Lampe Pünktlich zu Ostern an und den Warnton kann ich nicht mehr hören :roll:
lt der freundlichen Werkstatt ist die Wasserpumpe hinüber und so bin auch ich bei 79000km schon mit einem Zahnriemenwechsel dran :cry:
Zumindest ein teurer Spaß und ich werde morgen sehen, ob die Werkstatt mit der Reparatur fertig wird und was ich an Geld da lassen muss.
Bleibt nur zu hoffen, das da erst mal keine größeren Schäden zu erwarten sind, denn vor einigen Wochen fing der Motor an manchmal mit zu hohem Ladedruck herum zu mucken...

Verfasst: Donnerstag 12. April 2007, 23:24
von Picknicker
Eine kleine Frage zum Thema blaue Thermostat-Anzeige:
Wisst ihr vieviel Grad das Kühlmittel dann hat, wenn sie ausgeht? Leider hat der Beetle ja keine ordentliche Anzeige :( Hab da irgendwie immer Hämmungen den, auch wenn die Leuchte grad aus ist, ein bisschen zu treten... Will ja noch länger was von dem haben. Und sich wie beim Zweitaktmotorrad danach richten wie sauber er's Gas annimmt ist auch sehr schwierig (bzw ich merk da kein Unterschied zum "richtig" warmgefahrenen Beetle) wenn die Leuchte aus ist...

Verfasst: Donnerstag 12. April 2007, 23:29
von Lalle
Ich glaube die geht bei ca.60° aus kann mich aber auch täuschen (für das MSG ist 80° ein warmer Motor).



Greetz Lars

Der Beetle rollt wieder

Verfasst: Samstag 21. April 2007, 19:32
von demtyde
Mit einer neuen Wasserpumpe und Keil- und Keilrippenriemen sammt Spannrollen kann ich jetzt wieder unbeschwert durch die Gegend kugeln :wink:
Der Spaß hat mich dann 660€ gekostet, was teuer, zumindest aber weniger war, als ich erwartet hatte. (und das beim Freundlichen) :roll: )

eines habe ich jedoch noch nicht gefunden.
Eine Fehlermeldung ist mir alerdings nicht so klar, aber vielleicht hat jemand von euch eine Idee dazu?

"00812 Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck-F84"

Bild[/img]

Verfasst: Sonntag 22. April 2007, 16:07
von Lalle
Der Löseschalter sitzt im Bremskraftverstärker und mißt ob die Membran des BKV sich aus der Ruhestellung heraus bewegt.
Der Schalter ist mit doppelter Schaltfunktion versehen,wenn einer dieser Kontakte nicht korrekt schaltet kommt es zu dem Fehlereintrag.
Der Schalter ist leider nicht einzeln tauschbar.

Bei mir meckert der auch ab und zu (erkennbar am aufleuchten der ESP Lampe beim ganz sanften abbremsen kurz vor Stillstand).Dann mach ich die Zündung aus/an und alles wieder gut. :wink:


Greetz Lars

Halo lars

Verfasst: Sonntag 22. April 2007, 16:44
von demtyde
Ja die ESP Leuchte kam ab und an während der Fahrt und lies sich durch das Ausschalten und Neustarten des Motors in den Normalzustand versetzen.
Ist die dann mit der o.g. Fehlernummer ein Sporadischer Fehler, oder kann man hier mit Schlimmeren rechnen? :roll: