Hallo Stuart,
wir hatten, meine ich zumindest

, auf der Tour zum Automuseum Melle mal kurz über unseren TomTom One gesprochen und gerade heute war ich mit Mr. Bleifuss "unterwegs" in Sachen TomTom, ich hoffe ich kann Dir weiterhelfen
Wir haben unseren TomTom One seit Juni '06 und konnten seitdem reichlich und überwiegend positive Erfahrungen mit dem Gerät sammeln.
Die Bedienung der Menüs über den Touchscreen ist denkbar einfach und intuitiv, die Bedienungsanleitung braucht man nur beim allerersten Kontakt mit dem Gerät, die Bedienung ist wie bei TomTom üblich weitgehend selbsterklärend.
Das TomTom One arbeitet sowohl mit Bildschirmausgabe als auch mit Sprachanweisungen, diese kamen bei den von uns gefahrenen Routen immer rechtzeitig, die Sprachausgabe selbst ist laut und deutlich. Die Lautstärke kann per "Schieberegler" über den Touchscreen eingestellt werden. Wie bei TomTom üblich kann die Stimme (männlich oder weiblich) frei gewählt werden, ebenso werden auf der TomTom-Hompage weitere Stimmmuster kostenpflichtig zum Download angeboten, beispielsweise "Franz Beckenbauer" oder "Boris Becker"
Die Navigation und die Berechnung der Routen erfolgt zügig. Vor der Berechnung der Route wird man seit dem neuesten Software-Release 6.150 nach der gewünschten Ankunftszeit gefragt. Dies ist recht praktisch, wenn man ein Ziel zu einer bestimmten Zeit erreichen möchte und man so bei der Planung der Route bereits erkennen kann, wann man am besten losfährt. Die Planung kann übrigens auch über "TomTom Home" und angedocktem TomTom One auf dem heimischen PC erfolgen.
Auch eine Neuberechnung, falls diese, beispielsweise auf Grund eines Staus oder einer absichtlich anders gefahrenen Route, einmal notwendig sein sollte, erfolgt sehr schnell.
Die Befestigung erfolgt üblicherweise mit dem mitgelieferten Saugnapffuß an der Windschutzscheibe. Dieser hält dort sicher und man hat einen einwandfreien Empfang der Satelliten, das Stromkabel ist auch für den Beetle mehr als ausreichend lang. Allerdings stört das Gerät doch ein wenig, da es, an der Windschutzscheibe befestigt, doch ein wenig die Sicht behindert, entweder meine, oder die von Andrea
Bei unserem Beetle habe ich heute mit Roland @Mr. Bleifuss das Stromkabel im Armaturenbrett verlegt, so dass das Kabel nicht immer im Beifahrerfußraum herumbaumelt. Jetzt kann man es zwar nicht mehr so schön von einem Fahrzeug ins nächste mitnehmen, aber diesen Umstand kann man vernachlässigen, da wir eh nur ein Fahrzeug besitzen
Zusätzlich zur Kabelverlegung haben wir einen Brodit-Clip am Beifahrerhaltegriff befestigt an dem wiederum der eigentliche TomTom-Adapter befestigt wurde. So befestigt, befindet sich das One nun in unmittelbarer Nachbarschaft des Radios. Erste Fahrversuche haben gezeigt, dass auch die "Versorgung" mit Satellitensignalen an dieser Stelle ausreichend zu sein scheinen. Wir werden diesen Einbauort morgen bei einer Ausfahrt ausführlich testen und dann weiter Bericht erstatten.
Ich hoffe ich konnte Dir in meinem Schreibwahn die Informationen geben, die für Dich wichtig sind, Andrea und ich würden uns jederzeit wieder für einen One entscheiden
