aus:
http://www.daylightrunninglights.com/page30.htm
Welche Möglichkeiten gibt es für Fahrzeuge mit Xenon-Lampen ?
Das Modul 45050, 90030MB2 und 92430 wurde entwickelt für die Ansteuerung der Xenon-Brenner. Während das 45050 für parallel geschaltete und gemeinsam abgesicherte Xenon-Lampen geeignet ist, verfügt das 90030MB2 und das 92430 über eine Reihe von Features, welche besonders wichtig sind für die weitgehende Erhaltung der üblichen Lebensdauer der Xenon-Lampen und Schaltspiele der Xenon-Steuermodule.
1) stabilisierte Ausgangsspannung für die Xenon-Lampen, galvanisch getrennt für links und rechts.
2) Hochleistungs-Endstufe je Ausgangskanal zur Ausreichenden Versorgung während der Zündphase der Lampe
3) verspätete Aktivierung im Normalbetrieb, schaltet erst ein, wenn Motor gestartet worden ist.
4) Deaktivierungsfunktion gegen ungewolltes Einschalten während des z.B. warmlaufen des Motors oder bei Wartungsarbeiten in der Werkstatt durch ziehen der Handbremse. Erst wenn die Handbremse gelöst wird, schaltet das Tagfahrlichtmodul ein, wird die Handbremse dann nochmals gezogen, bleibt jedoch das Licht an.
5) Deaktivierung bei manuellen Einschalten des Abblendlichtes erst dann, wenn tatsächlich die Versorgung der Lampen durch das Lichtsteuermodul garantiert ist (damit wird ein flackern = Neuzündung ausgeschlossen).
6) Verzögertes Ausschalten, wenn der Motor abstirbt, Licht bleibt weiter an, auch wenn der Motor neu gestartet werden muß. Erst wenn die Zündung endgültig abgedreht wird, beendet auch das Tagfahrlichtmodul seinen Dienst.
http://www.daylightrunninglights.com/page30.htm
ich hab noch ne TFL-Anleitung für den Octavia über VAg-com gefunden, denke aber, das das beim beetle noch nicht funktioniert:
Da seit Kurzem in Ö auch die Nebler als TFL erlaubt sind, habe ich bei meinem Octi mal in der Diagnose "gespielt", um die entsprechenden Einstellungen durchzutesten.
Man unterstellt ja den Freundlichen guten Willen, aber der genügt bekanntlich nicht immer....
Deshalb hier ein "Kochrezept":
Es gibt 2 Möglichkeiten: Skandinavien (ganzer Christbaum ohne Armaturen) oder Nordamerika (nur Scheinwerfer bei gelöster Handbremse).
Das sind im Bordnetzsteuergerät Byte 00; Bit 3 (Skandinavien) bzw. Bit 4 (Nordamerika).
Bei den "normalen" Scheinwerfern:
Die Dimmung der Scheinwerfer kann über Byte 08 in Schritten von 1% eingestellt werden.
Wenn nur über Byte 00 das TFL aktiviert wird, ist die Standardeinstellung 92%.Meine Empfehlung: 75%.
Wenn die Nebler als TFL genutzt werden sollen, muss Byte 17 Bit 4 gesetzt werden (Nebelscheinwerfer als TFL). Gleichzeitig MUSS das Byte 08 (Dimmung Scheinwerfer) auf 0 gesetzt werden, sonst leuchten die Nebler UND die Scheinwerfer.
Das eingeschaltete TFL wird übrigens, unabhängig ob Nebler oder Scheinwerfer, über die Abblendlichtkontrolle angezeigt.
Die Dimmung der Nebler wird über Byte 20 eingestellt (Standard sind 92%, für TFL empfehle ich auch hier 75%).
Das "Problem": Wenn man jetzt die Nebler zusammen mit dem Standlicht betreiben will, bleiben sie auf den eingestellten Wert gedimmt! Nur wenn man Scheinwerfer und Nebler einschaltet, dann leuchten die Nebler mit voller Helligkeit. Ist komisch, aber IMHO zu verschmerzen......
Bei Xenon:
So wie bei den "normalen" Scheinwerfern, nur dass evtl. das Byte 08 nicht auf 0 gesetzt werden muss, da die Xenon ja nicht dimmbar sind.
-----
nie unter 75% dimmen, denn dann funktioniert der Halogen-Effekt nicht mehr, und du verbrennst die Lampen. abgesehen davon das du den für TFL geforderten Lichtstrom nicht erreichst.
Halos haben 55 Watt 75% davon sind 41.25 Watt.
xenon werden mit 35 Watt betrieben!