Seite 1 von 2

Airbag Leuchte leuchtet ständig.

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2014, 18:06
von inte
Allerdings ist der Tüv seit heute abgelaufen und den würde ich wohl so nicht nochmal bekommen.
Hab schon an den Steckverbindungen unter dem Sitz gerüttelt, und den Fehlercode zurücksetzen lassen - er zeigt aber immer "Fehlercode 03 - Steuergerät prüfen".
Wo genau sitzt das Steuergerät? Habs bei grober Untersuchung des Fahrer-Fussraums bzw. der erreichbaren Komponenten in der Mittelkonsole nicht finden können, kann es denn sein dass man die gesamte Mittelkonsole ausbauen muss? Und kann man das Steuergerät denn einfach so gegen eines aus der Bucht austauschen?
Der Wagen hatte allerdings auch mal einen kleinen "Wasserschaden" (offenes Verdeck vergessen), seitdem geht die Freisprecheinrichtung nicht mehr - allerdings ist die Airbagleuchte erst viel später aufgetaucht.
Gibt es evtl. eine Möglichkeit, die dämliche Lampe nur für die Tüvprüfung zu deaktivieren? Meine altes Auto hatte auch keinen Airbag, die alte Heckflosse nicht einmal Anschnallgurte und ich habs trotzdem überlebt :)
Danke im Voraus für Tipps, Anregungen, Reperaturvorschläge etc. pp. :-))

Verfasst: Mittwoch 1. Oktober 2014, 19:45
von Redbug
Eine Bitte ... Könntest du dich kurz vorstellen, bevor du hier mit deinen Problemen so einfach durch die Tür fällst.
Denn das ist hier so üblich und eine Frage des Anstands.

Zu deinem Problem welchen Beetle fährst du ?!
Und dein Leben sollte dir mehr wert sein als ein Steuergerät aus der Bucht.

Gruß
Heiko

Verfasst: Donnerstag 2. Oktober 2014, 09:28
von inte
Sorry also ist ein 2003er (oder 2004er) Beetle Benziner, ca. 200000 km auf der Uhr, und wird als Zweitwagen für Kurzstrecken bei schönem Wetter genutzt.
Ist denn ein Beetle ohne Airbag unsicherer als das Golf1-Cabrio, dass wir früher hatten? Kann ich mir schwer vorstellen, daher die Überlegung, den Beetle via Abschalten der LED durch den Tüv zu bringen.
Ein gebrauchtes Steuergerät ist mir auch nicht geheuer, am Ende springt einem der Airbag ins Gesicht, wenn man durch das nächste Schlagloch fährt (ländliche Gegend, viele Feldwege, Federung ist auch nicht mehr top).
Daher lieber gar kein Airbag als ein falsch justierter.
Option 2 währe aber eben auch, die Anschlüsse des Steuergerätes zu prüfen - dafür müsste man es nur erst mal finden. Vll. ist das korrodiert, als der Wagen das letzte mal unter Wasser stand. Beim ersten Platzregen bei offenem Verdeck ist offenbar die Freisprecheinrichtung kaputt gegangen und schaltet bei eingesteckter Sicherung auf Dauergespräch, das lies sich aber durch Entfernung der Sicherung beheben (vor ca. 4 Jahren). Der Airbagfehler ist unabhängig davon aufgetreten.
Wie gesagt, die Karre ist schon ziemlich in den letzten Zügen, und das Unfallrisiko hier in der Gegend und gemessen am Einsatzzweck ausgesprochen gering.
Steckverbindung unter den Sitzen habe ich weitgehend überprüft (dran gerüttelt). Nun würde ich gerne die Stecker vom Steuergerät prüfen. Abschalten hab ich nicht hinbekommen. Fehlercode vom Händler hatte auch mal was von Stromversorgung angezeigt, nun nur noch "Steuergerät defekt". WBH-Diag findet das Gerät gar nicht erst (das hab ich hinterher nochmal probiert, nachdem ich die Stecker überprüft hatte), daher kann ich das Ding auch nicht manuell zurück setzen.
So long...

Verfasst: Donnerstag 2. Oktober 2014, 11:55
von Hirstaz
inte hat geschrieben:Sorry also ist ein 2003er (oder 2004er) Beetle Benziner, ca. 200000 km auf der Uhr, und wird als Zweitwagen für Kurzstrecken bei schönem Wetter genutzt.
Ist denn ein Beetle ohne Airbag unsicherer als das Golf1-Cabrio, dass wir früher hatten? Kann ich mir schwer vorstellen, daher die Überlegung, den Beetle via Abschalten der LED durch den Tüv zu bringen.
Ein gebrauchtes Steuergerät ist mir auch nicht geheuer, am Ende springt einem der Airbag ins Gesicht, wenn man durch das nächste Schlagloch fährt (ländliche Gegend, viele Feldwege, Federung ist auch nicht mehr top).
Daher lieber gar kein Airbag als ein falsch justierter.
Option 2 währe aber eben auch, die Anschlüsse des Steuergerätes zu prüfen - dafür müsste man es nur erst mal finden. Vll. ist das korrodiert, als der Wagen das letzte mal unter Wasser stand. Beim ersten Platzregen bei offenem Verdeck ist offenbar die Freisprecheinrichtung kaputt gegangen und schaltet bei eingesteckter Sicherung auf Dauergespräch, das lies sich aber durch Entfernung der Sicherung beheben (vor ca. 4 Jahren). Der Airbagfehler ist unabhängig davon aufgetreten.
Wie gesagt, die Karre ist schon ziemlich in den letzten Zügen, und das Unfallrisiko hier in der Gegend und gemessen am Einsatzzweck ausgesprochen gering.
Steckverbindung unter den Sitzen habe ich weitgehend überprüft (dran gerüttelt). Nun würde ich gerne die Stecker vom Steuergerät prüfen. Abschalten hab ich nicht hinbekommen. Fehlercode vom Händler hatte auch mal was von Stromversorgung angezeigt, nun nur noch "Steuergerät defekt". WBH-Diag findet das Gerät gar nicht erst (das hab ich hinterher nochmal probiert, nachdem ich die Stecker überprüft hatte), daher kann ich das Ding auch nicht manuell zurück setzen.
So long...



Hi, manche Fehler lassen sich nicht löschen aus dem Fehlerspeicher.
:) Und ich denke, das ist auch gut so.
Vor allem bei Sachen, wo es um die Sicherheit geht.
Habe es gerade selbst bemerkt. Habe meinen Winter Beetle aus
der Garage geholt und nach 6 Monaten war die Batterie vollständig
entladen. Nach dem Nachladen der Batterie ist plötzlich das ABS
Symbol zu sehen und geht nicht mehr aus. Bin dann zu meinem
Schrauber gefahren und wollte den Fehler löschen lassen.
Es lässt sich aber nicht löschen. Fazit, der ABS-Sensor muss
wohl getauscht werden.
Ich habe den Fehler mit der entladenen Batterie in Verbindung
gebracht, weil ich mir sicher bin, vor 6 Monaten beim Abstellen
ist nichts angezeigt worden. Dann muss ich wohl wieder
investieren, weil im November der Tüv fällig ist.
Und mit dem Fehler ist es wohl nichts mit der Abnahme.

Grüße aus der Oberpfalz!
Stefan

Verfasst: Donnerstag 2. Oktober 2014, 15:55
von Atenza
Einbauort:

http://www.directupload.net/file/d/3763/xz484it9_jpg

Und: Professionisten machen lassen! :)

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2014, 05:14
von klaus peter
Hirstaz hat geschrieben:

Hi, manche Fehler lassen sich nicht löschen aus dem Fehlerspeicher.
:) Und ich denke, das ist auch gut so.
Vor allem bei Sachen, wo es um die Sicherheit geht.
Habe es gerade selbst bemerkt. Habe meinen Winter Beetle aus
der Garage geholt und nach 6 Monaten war die Batterie vollständig
entladen. Nach dem Nachladen der Batterie ist plötzlich das ABS
Symbol zu sehen und geht nicht mehr aus. Bin dann zu meinem
Schrauber gefahren und wollte den Fehler löschen lassen.
Es lässt sich aber nicht löschen. Fazit, der ABS-Sensor muss
wohl getauscht werden.
Ich habe den Fehler mit der entladenen Batterie in Verbindung
gebracht, weil ich mir sicher bin, vor 6 Monaten beim Abstellen
ist nichts angezeigt worden. Dann muss ich wohl wieder
investieren, weil im November der Tüv fällig ist.
Und mit dem Fehler ist es wohl nichts mit der Abnahme.

Grüße aus der Oberpfalz!
Stefan


Moin,

sicher das es der ein ABS Sensor ist? Typisch für das BJ. ist der Querbeschleunigungssensor, da gibt es einen Serienfehler wg. einer kalten Lötstelle.

Bei mir auch am Winterbeetle, Bj. 1999, 406.000 KM erste Hand.

Re: Airbag Leuchte leuchtet ständig.

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2014, 05:21
von klaus peter
inte hat geschrieben:Allerdings ist der Tüv seit heute abgelaufen und den würde ich wohl so nicht nochmal bekommen.
Hab schon an den Steckverbindungen unter dem Sitz gerüttelt, und den Fehlercode zurücksetzen lassen - er zeigt aber immer "Fehlercode 03 - Steuergerät prüfen".
Wo genau sitzt das Steuergerät? Habs bei grober Untersuchung des Fahrer-Fussraums bzw. der erreichbaren Komponenten in der Mittelkonsole nicht finden können, kann es denn sein dass man die gesamte Mittelkonsole ausbauen muss? Und kann man das Steuergerät denn einfach so gegen eines aus der Bucht austauschen?
Der Wagen hatte allerdings auch mal einen kleinen "Wasserschaden" (offenes Verdeck vergessen), seitdem geht die Freisprecheinrichtung nicht mehr - allerdings ist die Airbagleuchte erst viel später aufgetaucht.
Gibt es evtl. eine Möglichkeit, die dämliche Lampe nur für die Tüvprüfung zu deaktivieren? Meine altes Auto hatte auch keinen Airbag, die alte Heckflosse nicht einmal Anschnallgurte und ich habs trotzdem überlebt :)
Danke im Voraus für Tipps, Anregungen, Reperaturvorschläge etc. pp. :-))


Das Steuergerät sitzt vorne auf dem Mitteltunnnel, nur erreichbar nachdem man den Wagen innen fast komplett zerlegt hat. Sitze raus Mittelkonsole raus, Handschuhfach raus, Verkleidung unterm Lenkrad raus, Luftführung raus. Eine Arbeit für einen Doofen. Ich Denk mal, wenn das VW macht überschreitet die Reparatur den Zeitwert :shock:

Es gibt auch Firmen die das Steuergerät wieder Instandsetzen, über das für und wieder sollten wir hier aber nicht Diskutieren, soll jeder mit sich selbst abmachen. Daimler ist z.b. dazu übergegangen das man das Steuergerät nach Airbag Auslösung dreimal wieder zurücksetzen kann.

Bild

Bild

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2014, 11:14
von Hirstaz
klaus peter hat geschrieben:
Hirstaz hat geschrieben:

Hi, manche Fehler lassen sich nicht löschen aus dem Fehlerspeicher.
:) Und ich denke, das ist auch gut so.
Vor allem bei Sachen, wo es um die Sicherheit geht.
Habe es gerade selbst bemerkt. Habe meinen Winter Beetle aus
der Garage geholt und nach 6 Monaten war die Batterie vollständig
entladen. Nach dem Nachladen der Batterie ist plötzlich das ABS
Symbol zu sehen und geht nicht mehr aus. Bin dann zu meinem
Schrauber gefahren und wollte den Fehler löschen lassen.
Es lässt sich aber nicht löschen. Fazit, der ABS-Sensor muss
wohl getauscht werden.
Ich habe den Fehler mit der entladenen Batterie in Verbindung
gebracht, weil ich mir sicher bin, vor 6 Monaten beim Abstellen
ist nichts angezeigt worden. Dann muss ich wohl wieder
investieren, weil im November der Tüv fällig ist.
Und mit dem Fehler ist es wohl nichts mit der Abnahme.

Grüße aus der Oberpfalz!
Stefan


Moin,

sicher das es der ein ABS Sensor ist? Typisch für das BJ. ist der Querbeschleunigungssensor, da gibt es einen Serienfehler wg. einer kalten Lötstelle.

Bei mir auch am Winterbeetle, Bj. 1999, 406.000 KM erste Hand.



Hallo, ich bin da nicht sicher. Nur mein Schrauber meinte das.
Aber, ich werde es mal ansprechen, wenn ich zur Reparatur
fahre, vor der Tüv-Prüfung. Ich bin ehrlich gesagt ein
völliger Laie und lasse eigentlich alles in der Werkstatt machen.
Und auf dessen Aussage muss ich wohl vertrauen.
Scheint auf jeden Fall ein sporatischer Fehler zu sein.
Gestern Abend auf dem Weg zu Street Culture waren
alle Warnleuchten plötzlich wieder weg. Habe mich schon
gefreut. Aber leider beim Heimweg ging die Warnleuchte
fürs ABS wieder an.


:kratz:

Grüße aus der Oberpfalz!
Stefan

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2014, 16:23
von klaus peter
Genauso fängt es an wenn es der Querbeschleunigungssensor ist.

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 09:02
von marco1970
...der Abs Sensor Sitz doch an de Bremse oder?
Ich denke diese ist sicher günstiger als der Querbeschleunigungssensor.


Und für die Winterwagennutzer empfehle ich ein Batterieerhaltungsgerät an den Beetle anzuschließen wenn er im Sommerurlaub ist ;-)da wird die Baterie geladen/genutzt und erhalten.
Gibt's in der Norma für 20Euro.

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 10:11
von klaus peter
marco1970 hat geschrieben:...der Abs Sensor Sitz doch an de Bremse oder?
Ich denke diese ist sicher günstiger als der Querbeschleunigungssensor.


Und für die Winterwagennutzer empfehle ich ein Batterieerhaltungsgerät an den Beetle anzuschließen wenn er im Sommerurlaub ist ;-)da wird die Baterie geladen/genutzt und erhalten.
Gibt's in der Nirma für 20Euro.

Ja die ABS-Sensoren sitzen an den Radnaben, der QBS sitzt unter der Lenksäule und ist auch schnell getauscht, aber deutlich teurer.

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 11:21
von Hirstaz
marco1970 hat geschrieben:...der Abs Sensor Sitz doch an de Bremse oder?
Ich denke diese ist sicher günstiger als der Querbeschleunigungssensor.


Und für die Winterwagennutzer empfehle ich ein Batterieerhaltungsgerät an den Beetle anzuschließen wenn er im Sommerurlaub ist ;-)da wird die Baterie geladen/genutzt und erhalten.
Gibt's in der Nirma für 20Euro.



Hallo Marco, was ist Nirma?

:)

Grüße aus der Oberpfalz!
Stefan

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 12:01
von black-rs

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 17:13
von Hirstaz


Hi Peter, danke!
:)
Schon bestellt, damit die Batterie von meinem roten auch immer
gut geladen ist und frisch bleibt, während der Winterpause. :D

Danke auch an Marco.

Grüße aus der Oberpfalz!
Stefan

Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 17:16
von marco1970
Black rs bekommt nen Fleißpunkt!
Natürlich muss es Norma heißen .....und dankbarerweise wurde auch gleich der Link mit gepostet :klatsch: