seit einem ganzen jahr schon beschäftige ich mich jetzt mit dem gedanken, meinen 2,5er auf autogas umzurüsten.
nachdem ich fast alle bedenken nun endlich überwinden konnte, werd ich nächste woche wohl den umbau in auftrag geben.
ist in einer freien werkstatt, die seit ein paar jahren autogas-anlagen von zavoli einbaut. nachdem ja wohl die qualität des einbaus entscheidet, hab ich mich für einen lokalen anbieter entschieden. auch wenn er wohl teurer sein wird, als mache angebote von autogasland, etc.
bin mir zwar noch nicht hundert prozent sicher, ob der 2,5er v5 im bezug auf konstruktion und ventile für gasumbau gut geeignet ist, hoffe aber mal, das es sich bei meinem wie bei den anderen vw-motoren verhält und ich auch ohne flashlube auskomme....
zwei sachen hätte ich aber noch, wozu ich gerne die ein oder andere meinung von euch noch hören würde.
bin jetzt seit einem jahr hier im forum dabei und möchte an dieser stelle auch einfach mal danke sagen, für die vielen tipps und feedbacks, die das leben mit einem beetle echt zusätzlich bereichern. hat mir schon sehr oft geholfen!
also. zum einen meinte der werkstattleiter, dass wir bei meinem wegen der form des fächerkrümmers die zuleitung intern mit einer kraftstoffhülse/ leitung verlängern müssten, weil sonst der weg von der einspitzung bis zum motorraum zu weit wäre (ca. 20cm). da sind noch irgendwelche klappen dazwischen, da würde es zum ruckeln beim gas geben kommen. hätten sie aus der erfahrung gelernt. dazu müsste dann aber der krümmer abgebaut werden, plus diese verlängerungsschläuche macht einen mehraufwand von etwa 200 euro.
der preis für eine 4-zylinder anlage liegt bei 2.300 euro. 2.600 euro bei 6 zylindern und meine fünf würden 2.450,- euro kosten. zzgl. eben dieser 200 euro für die schäuche inkl. ein/ausbau krümmer....
wenn ich den gastank-anschluss in meiner tankklappe möchte, macht das etwa 70 euro zusätzlichen aufwand. und nachdem der tankeinbau beim nbc wohl ganz schon stressig ist, auch hier etwas mehr.
alles in allem wäre ich bei 2.800 euro....
seufz. dreihundert mehr als kalkuliert.
das nächste ist die maximale größe des radmuldentanks.
bei einem anderen beetle cabrio - gehörte einem der mechaniker - haben sie nach viel hin und her einen 47l tank (ventil in der mitte) rein bekommen. einer mit außenliegendem ventil und damit mehr volumen ging nicht, weil für den ventilanschuss kein platz außen....
jetzt hab ich aber schon oft gelesen, dass mache in ihr nbc einen 57l tank reingebracht haben. einer sogar mit 61l.
so. und jetzt?
ich kann ja ein styrodur-modell bauen, aber das wäre wohl etwas aufwändig...
jetzt steh ich halt da, hab schon gemeint, er soll halt zwei verschiedene tanks bestellen und das rückporto übernehm ich halt...
ist halt die frage, ob zum einbau größerer tanks die ganze innenverkleidung des kofferraums auszubauen ist... war schon beim heckträger eine sau arbeit, v.a. der einbau
hat da jemand zufällig erfahrung und fotos?
hab einfach keine lust, ständig zu tanken....
momentan tanke ich fünf/sechsmal im monat. mit gas wären es dann acht/ neunmal.... bei einem größeren tank würd ich mir wenigstens eine füllung im monat sparen.... hmmm....
ein anderes angebot liegt bei etwa 2.600 euro. eine brc-anlage. allerdings weiter weg und blöd wegen ersatzwagen orga.... ob die das mit dem problem fächerkrümmer berücksichtigt haben, weiß ich noch nicht.
würde mich super über eure anmerkungen und gedanken freuen!
montag oder dienstag will ich mich entscheiden.
wahrscheinlich werd ich die anlage finanzieren - monatlich spare ich durch lpg etwa 180 euro spritkosten - da ist das ding locker in einem guten jahr finanziert....

hätt ich es nur gleich gemacht, dann wär der umbau bereits bezahlt...
lg und einen superschönen start ins wochenende
indie