Mit Leichtbau neue Potenziale erschließen

Alles Rund um den Volkswagen und die Volkswagen AG
Benutzeravatar
rote Zora
Beiträge: 12233
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:28
Wohnort: DüDo - Die Stadt mit dem leckersten Bier

Mit Leichtbau neue Potenziale erschließen

Beitragvon rote Zora » Dienstag 4. November 2003, 15:29

- Moderne Werkstoffe und intelligente Technologien bei Volkswagen


- Aktuelle Entwicklungsprojekte profitieren von Leichtbaustrategie

Wolfsburg. Forschung und Entwicklung bei Volkswagen setzen bei der Automobilherstellung verstärkt auf neuartige Werkstoffe und Bauweisen. Insbesondere der Leichtbautechnik messen die Konzernexperten eine entscheidende Bedeutung für zukünftige Fahrzeugkonzepte bei.

Das Automobil der Zukunft muss nicht nur zahlreichen gesetzgeberischen Rahmenbedingungen genügen, sondern auch die wachsenden gesell­schaftlichen Erwartungen in Hinblick auf Energieeffizienz, Kraftstoff­verbrauch, Klimaschutz, Sicherheit und Komfort erfüllen. Eine besondere technologische Herausforderung ist dabei die Reduzierung des Kraftstoff­verbrauchs und damit der CO2-Emissionen.

Volkswagen hat mit seinen bisherigen Arbeiten zu Niedrigverbrauch-Fahr­zeugen wie etwa dem 1999 in den Markt gebrachten Drei-Liter-Lupo seine Kompetenz auf dem Gebiet fortschrittlicher Antriebs- und Fahrzeugtech­nologien bewiesen. Mit dem Ein-Liter-Auto ging Volkswagen im April 2002 noch einen Schritt weiter und konnte zeigen, wie durch den Einsatz inno­vativer Werkstoffe wie Aluminium, Magnesium oder kohlefaserverstärkter Kunststoffe (CFK) in Verbindung mit neuen Bauweisen das Fahrzeug­gewicht deutlich gesenkt werden kann.

Mit neuen Werkstoffen allein lässt sich eine Gewichtsreduzierung zu ak­zeptablen Kostenbedingungen nicht verwirklichen. Im konzeptionellen Leichtbau setzt Volkswagen daher auf eine intelligente Kombination von Bauweisen, Werkstoffauswahl und Herstellungsverfahren. Im Konzern stehen unterschiedliche Technologien wie der Einsatz formgehärteter Ble­che, das Fügen von nichtrostenden Stählen und Leichtmetallguss zur Verfügung, außerdem innovative Werkstoffe wie Hochleistungskunststoffe oder Aluminium- bzw. Magnesium-Legierungen.

Die Erfahrungen aus Karosserieleichtbau und Fügetechniken fließen auch in aktuelle Entwicklungsprojekte ein, um diese Technologien kosten­güns­tig in Serienanwendungen umzusetzen. Beispiele hierfür finden sich im neuen Golf: Hier wird ein Getriebegehäuse aus Magnesium einge­setzt, das rund 25 Prozent weniger wiegt als die ebenfalls schon leichte Alumi­nium-Ausführung. Am Einsatz von Magnesium-Legierungen im Motorblock wird im Konzern bereits intensiv gearbeitet. Und auch Stahl, der Klassiker im Fahrzeugbau, lässt sich in Leichtbaukonzepte integrieren. So wurden höchstfeste, warmumgeformte Stahlgüten bei der B-Säule des neuen Golf verwendet. Dazu wurden Verbindungstechniken wie das Laserschweißen konzeptbedingt weiterentwickelt.

Reibung und Verschleiß verursachen zusätzliche Kosten durch erhöhten Energieaufwand und Kraftstoffverbrauch, durch Instandhaltung, Ersatz­teile und Ausfallzeiten. Umweltschonende Systemlösungen mittels aus­gewählter "tribologische Schichten" ermöglichen eine Reduzierung von Reibung und Verschleiß, senken den Kraftstoffverbrauch und verlängern die Lebensdauer von Bauteilen. Dabei werden für hochbelastete mecha­nische Bauteile hauchdünne diamant-ähnliche Kohlenstoffschichten (diamond-like carbon, DLC) eingesetzt um Verschleißbeanspruchungen auch unter schwierigen Schmierungsverhältnissen sicherzustellen. Die Entwicklung moderner Hochdruckeinspritzsysteme im Automobilbau wie etwa des Turbo-Dieselmotors mit Pumpe-Düse-Technologie ist durch diese Art der Beschichtungen erst ermöglicht worden.

Besonderes Augenmerk legen die Entwickler bei Volkswagen auf Wirt­schaftlichkeit und vielseitige Anwendbarkeit neuartiger Verfahren. Denn die Akzeptanz neuer Werkstoffe hängt insbesondere von der Verfügbar­keit kostengünstiger und prozesssicherer Fertigungstechnologien ab. Diese müssen nicht nur den Raum- und Sicherheitsvorgaben moderner Fahrzeugkarosserien entsprechen, sondern auch ökologischen Forderun­gen wie Energieeffizienz und Recyclingfähigkeit genügen.

Volkswagen wird künftig noch differenzierter individuelle Kundenanforde­rungen erfüllen: Die Roadster-Studie "concept R" zeigt die Richtung. Und Nischenfahrzeuge und Derivate werden verstärkt von modernen Bauwei­sen mit Leichtbaumaterialien profitieren.



Quelle: volkswagen
Ein runder Gruß
Sylvia


BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle
____________

Bild

Zurück zu „Volkswagen News“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste