Kultur / Medien
Werbung ist für Gottschalk "zweischneidig"
Schleichwerbung: ZDF-Kooperationen mit der Industrie werden untersucht
Frankfurt/M. - Thomas Gottschalk darf einfach alles. In seiner Show "Wetten, dass . . ?", die am 28. Februar aus Klagenfurt kam, spottete er über Kritiker, die es für Schleichwerbung halten, wenn in der ZDF-Sendung regelmäßig Handys von T-Mobile ins Bild gehalten werden. Für andere aber, so der populäre Showmaster, sei das keine Werbung. Gottschalk schloss daraus: "Werbung ist eine zweischneidige Geschichte." Und setzte noch eins drauf: Vor einem 14,45-Millionen-Publikum demonstrierte er, gut sichtbar, das neueste von T-Mobile vermarktete Handy der Marke Motorola und schwärmte: "Das ist das aktuelle T-Mobile-Handy. Das gibt es jetzt mit einem Sound-Logo." Was meint: mit der eigenen Lieblingsmelodie als Klingelzeichen. Merkwürdigkeit am Rande: Die Wettkandidatin, eine besonders fixe SMS-Tipperin, hatte ihr eigenes Handy mitgebracht. Dass es von der Konkurrenzmarke Nokia war, konnte man aber nur ganz kurz zum Schluss sehen.
T-Mobile gehört zu den offiziellen Kooperationspartnern der ZDF-Show. Die Fernsehanstalt glaubt sich rechtlich auf der sicheren Seite. Denn der Mobilfunkanbieter stiftet Handys für ein Zuschauer-Gewinnspiel. Weil das so ist, darf der Preisstifter gemäß Ziffer 9 der "ZDF-Richtlinien für Werbung und Sponsoring" genannt werden.
Wie weit eine öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt bei ihren Programm-Kooperationen mit der Industrie gehen darf, ist rechtlich und medienpolitisch umstritten. In der Serie "Sabine!", deren vorerst letzte Folge Dienstag lief, waren gleich vier Kooperationspartner mit im Boot: Volkswagen, die Deutsche Post, die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, das sich im Interesse der Winzer des Landes um Weinmarketing kümmert.
VW wurde bedient, indem Sabine ein "New Beetle"-Cabriolet fuhr und dieses kräftig in Szene gesetzt wurde. In einer dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegenden Absichtserklärung heißt es dazu: "Pro Folge soll das Auto ca. eine Minute sichtbar eingebunden sein. (. . .) Bei allen Fahrszenen sollte das Fahrzeug in einer attraktiven, dynamischen und ,werblichen' Bildsprache dargestellt werden."
Und wie wurde das ZDF belohnt? Alle Partner haben so genannte nicht-gewerbliche Rechte an der Serie erworben. Dies hat ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut dem epd bestätigt. Der Erwerber darf dafür die Sendungen aber nur in seinen innerbetrieblichen Schulungen zeigen oder Geschäftsfreunden Videokopien schenken. Die für "Sabine!"-Rechte gezahlte Summe wird nicht genannt.
Insider rechnen damit, dass das umstrittene Einnahmemodell auf der nächsten Sitzung des Fernsehrats diskutiert wird. epd
erschienen am 13. M? 2004 in Kultur / Medien
"Sabine" war Werbung für den NBC
- Smarty
- Beiträge: 598
- Registriert: Donnerstag 30. Oktober 2003, 21:17
- Wohnort: Duisburg; aquarius-blue NBC-TDI ... ein echter Du-Du
"Sabine" war Werbung für den NBC

Der Name 'Dudu' hat eine Beziehung zum ersten Film der Reihe: 'Dudu' ist Kisuaheli und bedeutet "Insekt/Käfer".
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dudu
Zurück zu „Newscenter Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste