Frage? / Rost beim Beetle

New Beetle und mehr... Diskutiert über alles.
ar.Loude
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:15

Frage? / Rost beim Beetle

Beitragvon ar.Loude » Freitag 20. Oktober 2006, 18:25

Hi

Also ich habe mir von 3 Monaten ein Beetle gekauft. Habe schon grosse Summen hinein gesteckt. Was mich schon tierisch genervt hat aber jetzt habe ich 1 (2) Roststellen gefunden die nicht gerade klein ist. Ist mir jetzt erst aufgefallen weil die Roststelle erst sichtbar ist wenn man die Fahrertür aufmacht am Holm/ Schweller. Bin damit gleich zum Autohaus gefahren wo der nette Herr schöne Bilder davon gemacht hat und mir gesagt hat das er eine Anfrage bei Vw stellen wird. Aber das es schlecht aussieht. Heisst das ich auf dem Schaden sitzen bleibe.:?: Was mich echt sauer gemacht hat, da ich lange für ein Beetle gespart habe und dachte das dieses Fahrzeug mit sowas keine Probleme hat. Da hätte ich mir ja auch ein Opel kaufen können da währe Rost gleich im Kaufpreis inbegriffen :roll:. Nein im ernst, habt ihr auch schon das Problem gehabt und wurde euch geholfen. Würde mich echt auf eine antwort freuen. Danke

P.S: Am Freitag bekomme ich eine antwort ob Vw den Schaden übernimmt.

Benutzeravatar
Florian
Beiträge: 8019
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 17:42
Wohnort: Bielefeld.de
Kontaktdaten:

Beitragvon Florian » Freitag 20. Oktober 2006, 18:38

was für ein baujahr ist denn dein beetle?

kannst du mal ein foto von der roststelle posten?

ist es ein unfallwagen?

meiner ist 7,5 jahre alt und hat keine probleme...

cu,
florian
Viele Grüße von
Florian

ar.Loude
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:15

Beitragvon ar.Loude » Freitag 20. Oktober 2006, 20:51

Das ist er :


Bild

Und das ist der Feind :?

Bild

Der Wagen ist Unfall frei und ist Baujahr 12.98.

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Re: Frage? / Rost beim Beetle

Beitragvon beetle24 » Freitag 20. Oktober 2006, 22:20

D@niel hat geschrieben:Was mich echt sauer gemacht hat, da ich lange für ein Beetle gespart habe und dachte das dieses Fahrzeug mit sowas keine Probleme hat. Da hätte ich mir ja auch ein Opel kaufen können da währe Rost gleich im Kaufpreis inbegriffen

Daniel,
der Ärger könnte Deinen Sinn für ein wenig nüchternde Realität getrübt haben ? - kein Autofahrer muss hinnehmen, dass der Hersteller versteckte Rostnester hineinkonstruiert, die erst nach einiger Zeit aufgedeckt werden .... aber kein Autohersteller muss hinnehmen, dass alle Stellen, die durch äußere Beschädigungen keinen Korrosionsschutz mehr haben, lebenslang rostfrei bleiben. Nebenbei sind die Bleche beim Beetle verzinkt und der fertige Body von außen galvanisch behandelt. Es gab mal eine bekannte Schwachstelle an der Dachschweißnaht - aber solch Schaden ist durch äußere Einflüsse entstanden...

Daher muss erstmal geprüft werden, ob diese "große" Stelle nicht durch äußere Einwirkungen (z.B. Schlagestellen durch herbahängendes Gurtschloss, durch Schuhwerk, Kinderspielzeug oder kleine Schmunzelfehler zuvor im Lack beschädigt wurden und vom Vorbesitzer unfachmännisch übertüncht wurden.

Es kann mir doch keiner erzählen, dass mit einem Mal aus heiterem Himmel an so exponierter Stelle eine solche Korrosion (richtiger Aufplatzer) überraschend auftritt. Ich denke, da könnte der Vorbesitzer sicher einiges zu sagen ;)

Nix für ungut: Ich würde mal sagen, beim Autokauf nicht richtig hingeschaut .... ich kann jedenfalls die Empörung über VW nicht teilen ... aus Erfahrung auch mit recht alten Beetles.
Schöne Grüße von
Manfred ( beetle24)

ar.Loude
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:15

Beitragvon ar.Loude » Samstag 21. Oktober 2006, 00:00

Hi beetle24

Dein Zitat: Daher muss erstmal geprüft werden, ob diese "große" Stelle nicht durch äußere Einwirkungen (z.B. Schlagestellen durch herbahängendes Gurtschloss, durch Schuhwerk, Kinderspielzeug oder kleine Schmunzelfehler zuvor im Lack beschädigt wurden und vom Vorbesitzer unfachmännisch übertüncht wurden.

Ich mach es kurz. Gutschloss, Schuhwerk kann da garnicht hinkommen :? . Spielzeug ist auch nicht möglich da ich den Vorbesitzer kenne. Oder wie du schreibst das der Vorbesitzer die Stelle unfachmännisch übertüncht haben könnte. Dies ist schon nicht möglich da, die Roststelle mit dem orginal Lack versehen war bis der nette Herr vom Autohaus mit seinem schönen kleine Schraubenzieher die Stelle berührt hat und der ganze Lack sich verabschiedet hat. Die Roststelle würde noch weiter gehen aber Der freundliche VW Mann hat es sein gelassen, weiter zu kratzen.

Zitat von VW: Zitat:

Qualität hat beim New Beetle einen besonders hohen Stellenwert: Die gesamte Karosserie ist voll verzinkt und zuverlässig gegen Rost geschützt. Darauf gibt Ihnen Ihr Volkswagen Partner sogar 12 Jahre Garantie.

Der freundliche Herr vom Autohaus hat mir selbst gesagt das es sich hier höchst wahrscheinlich um ein Fehler bei der Produktion handelt. Da der Rost von innen nach aussen gewandert ist.Und wenn ich als erstes höhre das VW das wahrscheinlich eh nicht übernimmt ist mein Ärger schon gerechtfertigt. Wer sowas schreibt soll zu seinem Fehler dann schon stehen. Hab mich mal in anderen Forums schlau gemacht und da hab ich gelesen das Rost dem Beetle nicht fremd ist. :shock: . Ich erwarte auch nicht das, das Fahrzeug hundert Jahre alt wird. Aber ich kann erwarten das ein sogenanntes voll verzinkte Karosserie womit Vw so schön geworben mehr als 8 Jahre vor Rost schützt. Wobei dies nicht die einziege Stelle bei meinem Fahrzeug ist die Rostet.Bei der Handwäsche heute,hatte ich plötzlich ein Stück Lack in der Hand.Und wo das Lackstück abging war ein schöner rostiger Fleck.Äusserlicher Einfluss, ja wenn man drüber steicheln so bezeichnet naja :). Selbstverständlich werde ich es reperieren lassen da ich am Auto hänge. Wenn es sich jetzt wie du geschrieben hast um ein äußerlichen Einfluss handeln würde, hätte ich keine Probleme damit aber dies ist hier wahrscheinlich nicht der Fall. Mit den sonstigen Macken des Beetle habe ich auch keine Probleme,aber bei Rost sehe ich Rot. Hab schon mehrere Vw´s gefahren oder andere Marken wo die Autos viel Älter waren wo der Rost nicht von innen nach aussen gewandert ist. Ach bevor ich es vergesse, das Auto war/ist Scheckheft gepflegt und das Fahrzeug war vor gerade mal 2 Wochen bei einer Inspektion wo auch die Türen geschmiert wurden und da ist dem Mechaniker die Stelle auch nicht aufgefallen. Naja egal, werde ja sehen was passiert :wink:

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Samstag 21. Oktober 2006, 00:43

Moin..
... wenn der Rost wirklich von innen kommt, und keine äußere Beschädigung zu erkennen ist, ist doch schon alles geklärt :) Warum dann die Unsicherheit ?
Ich war nur überrascht, dass Du es nicht beim Kauf bemerkt hast, weil doch die Schadstelle sehr groß ist und auch optisch einsehbar ist.

Wichtig wäre bei der Garantie auf Durchrostung, dass die Wartung durch VW regelmässig durchgeführt wurde - denn nur dann hätte VW die Chance gehabt, kleine Korrosionen sofort nachzubessern und es nicht erst zu solchen Schäden kommen zu lassen. Da ist VW mitunter recht pingelig. - immerhin ist das Auto 8 Jahre alt..

Vielleicht ist es auch keine "Durchrostung" ? - dann kann man ja mit Geschick das Thema durch scahkundige Arbeit erledigen.

Wie auch immer: Viel Erfolg
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)

ar.Loude
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 19. Juli 2006, 16:15

Beitragvon ar.Loude » Samstag 21. Oktober 2006, 20:22

Hoi

Man hätte die Stelle vieleicht vorher schon sehen könnne,. Aber die Stelle war klein und ich war beim Kauf einfach geblendet von der schönheit des Beetle. :D

Benutzeravatar
Wolfhard
Beiträge: 1515
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 08:33
Wohnort: Wachtberg

Beitragvon Wolfhard » Mittwoch 1. November 2006, 13:49

Hallo Daniel,

dass mit dem "geblendet sein" kann ich gut verstehen, ging mir offenkundig genauso.

Nachdem ich gestern abend Deinen Artikel gelesen habe, wurde heute früh mein sieben Jahre alter "Neukauf" diesbezüglich gründlich in Augenschein genommen.

Leider mußte ich feststellen, dass am Ende des linken Schwellers kurz vor dem Rahmenansatz (deutlich vor der Einstiegskunstoffleiste, unterhalb der Türschaniere) bei mir auch eine kleine Roststelle zu sehen war. Nach dem ich bereits losen Lack entfernt hatte, war die Stelle in etwa so groß, wie die eines 2-Cent-Stücks, aber oberflächlich nur leicht rauh. Geht also noch ...

Muß aber was dran gemacht werden; ist halt schwer zugänglich.

Danke für die Sensibilisierung ....


Gruß


Wolli
Life´s less serious when you drive the Beetle !!!

Yellowbug
Beiträge: 3394
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: 50126 Bergheim

Beitragvon Yellowbug » Mittwoch 1. November 2006, 20:10

Hi all,

sensibel sollte man schon sein, aber nicht nur in Bezug auf den Beetle, daß gilt für alle anderen Fabrikate auch.

Wie Manfred (Beetle24) schon geschrieben hat: Wichtig ist, daß die Vorbesitzer Eurer Fahrzeuge die notwendigen Inspektionen beim "freundlichen" haben machen lassen. Man mußte ihnen in den letzten Jahren schon die Chance geben, die Mängel auch zu erkennen.

Sie haben es wohl nicht, aber für solche Fälle gibt es ja dann halt die Garantie.

Laßt Euch nicht zu sehr nerven, bleibt hartnäckig und haltet uns vor allem auf dem laufenden !

:wink:

Benutzeravatar
Wolfhard
Beiträge: 1515
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 08:33
Wohnort: Wachtberg

Es gibt es noch: DAS FREUNDLICHE AUTOHAUS

Beitragvon Wolfhard » Donnerstag 2. November 2006, 18:17

Hallo Beetle-Freunde,

von mir gibt es wirklich erfreuliche Neuigkeiten:

Wie Ihr wisst, habe ich mir vor genau 2 Wochen eine sieben Jahre alte Kugel zugelegt.

Ich merkte schnell, dass die Außenspiegel offensichtlich nicht beheizbar waren und da das etwas verwirrende Handbuch (Sonderausstattung, vielleicht nur im Winterpaket?) keinen rechten Aufschluß bot, bin ich über GOOGLE auf BEETLEFUN gelandet. Hier fand ich unter Tipps entsprechende Hilfestellung.

So hatte ich heute bei meinem Verkäufer einen Termin, um die Angelegfenheit durchchecken zu lassen. Bei der Gelegenheit wollte ich außerdem die gestern entdeckte Roststelle zur Sparche bringen.

Ich will Euch nicht langweilen; daher nur ein kurzes Fazit meines Besuchs:

--- Aussenspiegel kontrolliert, Defekt festgestellt, sofort erneuert (2) --- KOSTENLOS
--- Roststelle begutachtet, Mangel anerkannt, wird behoben --- KOSTENLOS


Da war ich wirklich positiv überrascht.

Ich hoffe, die Bedingungen des Forum lassen ein wenig Werbung als Dankeschön zu, daher nachfolgen deren Karte!


Gruß


Wolli
Life´s less serious when you drive the Beetle !!!

Benutzeravatar
Whity
Beiträge: 3015
Registriert: Montag 20. Dezember 2004, 12:10
Wohnort: Mit dem Herzen in Essen

Re: Es gibt es noch: DAS FREUNDLICHE AUTOHAUS

Beitragvon Whity » Donnerstag 2. November 2006, 20:58

Wolfhard hat geschrieben:--- Aussenspiegel kontrolliert, Defekt festgestellt, sofort erneuert (2) --- KOSTENLOS



Hallo Wolfhard,

ersteinmal auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei den "Beetle-Bekloppten". Wie ich sehe bist du noch voller Euphorie für deine Kugel. Ich hoffe das ändert sich auch nicht nachdem du den x-sten Satz Spiegelgläser eingebaut hast :wink:

Spaß beiseite, aber ich glaube die Sache mit den beheizbaren Aussenspiegeln beim Beetle kriegt VW nie in den Griff.

Da wäre für mich mal interessant was den die Faceliftfahrer adzu sagen ??

Gruß

Ralf
http://de-de.facebook.com/BeetleFun.de

"Frauen werden im Durchschnitt fünf Jahre älter als Männer, denn der liebe Gott rechnet ihnen die Zeit vom Einparken nicht an!"


Bernd Stelter

Benutzeravatar
Wolfhard
Beiträge: 1515
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 08:33
Wohnort: Wachtberg

Beitragvon Wolfhard » Donnerstag 2. November 2006, 21:05

Danke Ralf, .... und hoffen wir ´mal das Beste !!!
Life´s less serious when you drive the Beetle !!!


Zurück zu „Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste