Da ich bei Soleil kürzlich das Airgabsteuergerät austauschen musste weiß ich jetzt die Antwort.
1. hinteren Aschenbecher ausbauen und die beiden Schrauben die zum Vorschein kommen lösen, mit einem Ruck die Aschenbecheraufnahme aus der Konsole ziehen.
2. Die beiden Schrauben die jetzt auftauchen lösen und die beiden Seitenverkleidungen rechts und links vorsichtig abziehen, geht aber auch nur mit einem Ruck und man glaubt das ganze Teil bricht kaputt.
3. Jetzt falls vorhanden den CD-Wechsler ausbauen, man kommt nun wunderbar an das Anschlusskabel.
4. jetzt die vier Schrauben lösen die hinter den Seitenverkleidungen aufgetaucht sind, die Handbremshebelverkleidung abziehen, dazu mit einem kurzem Schraubenzieher die Haltenase die unterm Griff sitzt hochhebeln und gleichzeitig den Griff nach vorne ziehen, dann die Schalthebelmanschette lösen, die ist nur in die Konsole eingeklipst.
5. Jetzt kann man das Oberteil der Konsole abnehmen, etwas fummelig weil man über den Handbremshebel und den Schalthebel drüber muss.
6. weiter gehts mir den 13er Muttern und Schrauben die das Blechteil der Konsole halten, es sind jeweils zwei Schrauben und zwei Muttern die man am besten mit einer Knarre mit langer Verlängerung (ca 20-25cm) lösen kann. Das Anschlusskabel des Verdeckschalters abziehen und eine Kabelöse aus dem Blechteil lösen. Nun das ganze Teil nach oben herausziehen.
7. nein man ist noch nicht fertig, ein paar Schrauben gibt es noch und zwar rechts und links jeweils unter einer Kappe am Mitteltunnel, dann noch zwei unter der Abdeckung des Zigarettenanzünders, die einfach abgezogen werden kann, wie auch die Becherhalter.
8. nun kann man endlich das lange Teil der Mittelkonsole aus dem Wagen heben.
Das ganze dauert ca. 20 bis 25 Min. wenn man weiß wie alles auseinandergeht, ich habe beim ersten mal über zwei Stunden gebraucht... vorallendingen der Handbremshebel hat mich fertig gemacht...
Wenn ich den erwische der diese Teil entwickelt hat...

, unter zurhilfenahme des Rep.-Leitfadens, das kann, denn eine Selbsthilfe ist in Anbetracht des entgangenen Umsatzes nicht erwünscht. (siehe hierzu auch den maschinenbautechnischen Unsinn: Zahnriemen, aber er generiert für die Werkstätten alle 100000 km 1000 EURO Umsatz.)
und mittlerweile wechselt den auch jede freie Werkstatt.
(Edit: <---- ist er jetzt selber!!! 