Kupplung rutscht zeitweise

Technische Fragen, menschliche Antworten.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 1657
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:26
Wohnort: Haltern / Cala d´Or / Greetsiel
Kontaktdaten:

Kupplung rutscht zeitweise

Beitragvon Martin » Freitag 20. Mai 2005, 12:33

Bei unserem Beetle rutscht zeitweise die Kupplung.
Das Problem hatte er schon mal als er noch flanschneu war (nach dem Einfahren bemerkt).
Nach ein paar mal Durchrutschen hat sich das aber wieder gegeben.
Jetzt nach erst 38000 km und fast 4,5 jahren fängt sie wieder an durchzurutschen.
Merkwürdig ist dabei nur, dass das Ganze vorübergehend ist, denn im Moment funktioniert sie seit Wochen wieder einwandfrei.
Kulanz gibt es nicht mehr bei VW.
Ich hab mal in einem anderen Forum gelesen, dass dieses Problem durch Bauteile von unterschiedlichen Herstellern bei einer Kupplung verursacht sein soll.
Zuletzt geändert von Martin am Freitag 20. Mai 2005, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Martin
mit Blue Balloo

Benutzeravatar
hanseat
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 17. Januar 2004, 09:04
Wohnort: Hamburg

Beitragvon hanseat » Samstag 21. Mai 2005, 00:42

:shock: Keine Kulanz auf die Kupplung bei einem erst 4,5 Jahre altem Auto ?!?
Ist ja der Hammer !!!

Mir ist neulich was ganz ähnliches passiert:
Meine fast neuen Original-Reifen (auch 4,5 Jahre und 50.000 km) waren runtergefahren.
Da wollte VW auch von Kulanz nichts wissen :(

Ich glaub, ich wechsle die Marke.

Obwohl:
Bei meinem Kumpel (fährt ne´n nagelneuen Daimler) war neulich plötzlich kein Benzin mehr im Tank. Da hat Mercedes auch nicht reagiert.
Und der hatte sogar noch Garantie !!!

:wink: :wink: :wink:
Gruß Frank

Wo liegt eigentlich München ?

-wenn du von der Uni kommst, kannst in Hamburg Taxi fahren-
(Lotto King Karl)

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 1657
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:26
Wohnort: Haltern / Cala d´Or / Greetsiel
Kontaktdaten:

Beitragvon Martin » Samstag 21. Mai 2005, 07:50

hanseat hat geschrieben::shock: Keine Kulanz auf die Kupplung bei einem erst 4,5 Jahre altem Auto ?!?
Ist ja der Hammer !!!

Mir ist neulich was ganz ähnliches passiert:
Meine fast neuen Original-Reifen (auch 4,5 Jahre und 50.000 km) waren runtergefahren.
Da wollte VW auch von Kulanz nichts wissen :(

Ich glaub, ich wechsle die Marke.

Obwohl:
Bei meinem Kumpel (fährt ne´n nagelneuen Daimler) war neulich plötzlich kein Benzin mehr im Tank. Da hat Mercedes auch nicht reagiert.
Und der hatte sogar noch Garantie !!!

:wink: :wink: :wink:

Die rutschende Kupplung wurde ja bereits nach 4 Wochen reklamiert und nach 38000 km kann man ja nicht von einer verschlissenen kupplung ausgehen.
Aber im Grunde genommen hast du ja Recht, aber eine Kulanzantrag zu stellen kostet ja nix.
Bei mir ist übrigens das Wischwasser alle, geht das auch auf Kulanz? :shock:
Gruß

Martin

mit Blue Balloo

Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 3354
Registriert: Dienstag 27. Juli 2004, 15:21
Wohnort: Übach-Palenberg ;-)

Beitragvon Dieter » Samstag 21. Mai 2005, 09:09

Hallo Martin!
Es gibt zwei Faktoren, wo du leider Pech hast!
1. Alter vom Fahrzeug

2. Kilometerleistung

Da es sich bei der Kupplung um ein Verschleißartikel handelt, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als die Kupplung selbst zu zahlen!
LG!
Dieter

____________________
"Wenn du mit den Rücken an der Wand stehst,
kannst du noch immer vorwärts gehen"

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 1657
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:26
Wohnort: Haltern / Cala d´Or / Greetsiel
Kontaktdaten:

Beitragvon Martin » Samstag 21. Mai 2005, 09:13

Im Moment rutscht Sie ja nicht, also warten wir´s ab ;-)
Gruß

Martin

mit Blue Balloo

Benutzeravatar
hanseat
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 17. Januar 2004, 09:04
Wohnort: Hamburg

Beitragvon hanseat » Samstag 21. Mai 2005, 09:14

Hättest am Anfang wohl hartnäckiger sein sollen. Aber du hast Recht : Einen Antrag stellen kostet nichts. Ich wünsch dir viel Glück.
Gruß Frank



Wo liegt eigentlich München ?



-wenn du von der Uni kommst, kannst in Hamburg Taxi fahren-

(Lotto King Karl)

Benutzeravatar
silverbeetle.de
Beiträge: 1456
Registriert: Samstag 26. April 2003, 23:56
Wohnort: 45359 Essen-Schönebeck
Kontaktdaten:

Beitragvon silverbeetle.de » Samstag 21. Mai 2005, 14:36

Tja, mehr Leistung hat halt auch seine Nachteile... :mrgreen:
Viele Grüße,
Thomas mit silverbeetle

Doch die alles, wat anders ess, stührt, die mem Strom schwemme, wie’t sich jehührt, für die Schwule Verbrecher sinn, Ausländer Aussatz sinn, bruchen wer, der se verführt.

Kristallnaach - BAP

Benutzeravatar
klaus peter
Beiträge: 2380
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:57

Beitragvon klaus peter » Sonntag 22. Mai 2005, 10:23

silverbeetle.de hat geschrieben:Tja, mehr Leistung hat halt auch seine Nachteile... :mrgreen:


Ich fahre schon 205.000 mit der ersten kupplung und noch mehr Leistung, da rutscht nix!
Mit kugeligen Grüßen

Klaus Peter


If it has tits or wheels, it's gonna give you problems...

Ich bin auf der Welt, um so zu sein wie ich bin und nicht, wie andere mich gerne hätten.

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 1657
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:26
Wohnort: Haltern / Cala d´Or / Greetsiel
Kontaktdaten:

Beitragvon Martin » Sonntag 22. Mai 2005, 12:23

silverbeetle.de hat geschrieben:Tja, mehr Leistung hat halt auch seine Nachteile... :mrgreen:

Ich denke nicht, dass da ein kausaler Zusammenhang besteht, so schonend wie das Auto bewegt wird :roll:
Da kenne ich ganz andere Fahrer, Chiptuning hin oder her :lol:
Gruß

Martin

mit Blue Balloo

Benutzeravatar
Highlander
Beiträge: 4648
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:28
Wohnort: Wuppertal

das hat NIX mit schonen zu tun.....

Beitragvon Highlander » Montag 23. Mai 2005, 07:47

Martin hat geschrieben:
silverbeetle.de hat geschrieben:Tja, mehr Leistung hat halt auch seine Nachteile... :mrgreen:

Ich denke nicht, dass da ein kausaler Zusammenhang besteht, so schonend wie das Auto bewegt wird :roll:
Da kenne ich ganz andere Fahrer, Chiptuning hin oder her :lol:


.....nur mal so nebenbei, es gibt jemanden, der hat es geschafft, eine Kupplung nach sage und schreibe 9000km (neuntausend) PLATT zu machen, auch nur ganz schonend :roll: :wink:

WEIL, der linke Fuß immer unbewußt wohl halb auf Kupplung hing (Fiesta 45PS) psssst :!:
Da sagte die Werkstatt nach 15 Monaten, kann nicht sein, die hält sonst 70000km :!:

Nach Ausbau sah man, die wahr verschliessen..... :roll:

P.S. ist deine Fußstütze noch ohne Kratzer..... :wink:

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 1657
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:26
Wohnort: Haltern / Cala d´Or / Greetsiel
Kontaktdaten:

Re: das hat NIX mit schonen zu tun.....

Beitragvon Martin » Montag 23. Mai 2005, 08:13

Highlander hat geschrieben:P.S. ist deine Fußstütze noch ohne Kratzer..... :wink:

Da ist noch die Schutzfolie vom Transport drauf :wink:
Im Moment werde ich erst mal nix machen ,denn die Kupplung rutscht ja jetzt schon seit Wochen nicht mehr
Gruß

Martin

mit Blue Balloo

Laubfrosch
Beiträge: 2639
Registriert: Freitag 6. Juni 2003, 11:53
Wohnort: Berlin

Beitragvon Laubfrosch » Montag 23. Mai 2005, 15:03

Ich kenne da auch diverse Kollegen, die die "unglaublichsten" Kupplungswerte hinzaubern.

Die Krönung war 9000!!!!km an einem 18t Reisebus.

(Zur Erläuterung: Normalwert 150000-250000km)

Auch wurde es letztens fertig gebracht ein Ausrücklager VOR DER KUPPLUNG zu killen. Einmalig in der Firmenhistorie!
Immer mindestens eine Handbreit zwischen New Beetle und Planke, wünscht der ehemalige Laubfrosch

PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

akaerger
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 20:46
Wohnort: Groß Rosenburg
Kontaktdaten:

Beitragvon akaerger » Montag 30. Mai 2005, 21:10

Ausrücklager passiert ratzfatz!
Aber Leute! Wir sind beim Beetle und nicht beim 40zigtonner bzw Bus!
Wer damit Probleme hat soll sich doch ein Automat holen! Beste wo geht!
Am besten noch mit Tempomat, dann bleibt auch das Gaspedal unbenutzt.
Wie wärs mit einem Retarder für die Bremse!!!!!
Alex & Mela mit ihren Flammenbeetle
www.alexander-kaerger.de

Laubfrosch
Beiträge: 2639
Registriert: Freitag 6. Juni 2003, 11:53
Wohnort: Berlin

Beitragvon Laubfrosch » Dienstag 31. Mai 2005, 09:57

akaerger hat geschrieben:Ausrücklager passiert ratzfatz!


Sorry, vielleicht beim PKW, aber nicht beim Bus, zumindest nicht wenn ein auch nur einigermaassen qualifizierter BKF drauf sitzt und kein Hilfsarbeiter mit Führerschein!

akaerger hat geschrieben:Aber Leute! Wir sind beim Beetle und nicht beim 40zigtonner bzw Bus!
Wer damit Probleme hat soll sich doch ein Automat holen! Beste wo geht!
Am besten noch mit Tempomat, dann bleibt auch das Gaspedal unbenutzt.
Wie wärs mit einem Retarder für die Bremse!!!!!


Ich weiss ja nicht woher Du Deine "Qualifizierten" Infos hast, aber einen Reisebus mit einem Automatikgetriebe auszustatten, ist nicht nur grober Unfug, sondern der witschaftliche Ruin!

Und Tempomat und Retarder sind seit 15 Jahren Standard, bei jedem ernstzunehmenden Unternehmen!

Ausserdem sollte das nur ein Beispiel sein, dass sehr wohl die Fahrweise ein entscheidender Faktor ist. Unabhängig vom Fahrzeugtyp!
Immer mindestens eine Handbreit zwischen New Beetle und Planke, wünscht der ehemalige Laubfrosch

PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

akaerger
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 20:46
Wohnort: Groß Rosenburg
Kontaktdaten:

Beitragvon akaerger » Mittwoch 1. Juni 2005, 20:48

Naja egal.
Halbautomaten werden Mitlerweile in fast jeden Reisebus eingebaut und funktionieren genauso wie Schaltgetriebe! Siehe ZF AS Tronic!
Gehört aber alles nicht her! Ausschlagebend beim PKW ist meist der Fuß auf der Kupplung!
Zuletzt geändert von akaerger am Mittwoch 1. Juni 2005, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Alex & Mela mit ihren Flammenbeetle

www.alexander-kaerger.de


Zurück zu „New Beetle Coupé“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast