mangelnder Durchzug (zeitweise)
mangelnder Durchzug (zeitweise)
Hallo erstmal zusammen.
Bin neu hier und poste gleich ein Problem.
Wir fahren jetzt seit 2 Jahren einen 1.9 TDI beetle und sind vollstens zufrienden.
Bis, ja bis vor 2 Wochen.
Fahre gerade so ca. 100 kmh und möchte überholen und plötzlich zieht er nicht mehr.
Fährt nur noch 120 und müht sich gerade noch so bis 140kmh.
Als wenn er nur noch 50 PS hätte.
Einen Tag später war alles wieder normal.
Naja, kann ja mal vorkommen.
haaaaaaaaabe ich gedacht.
Aber bis jetzt ist es schon dass vierte Mal innerhalb 2 Wochen.
Hat einer von euch dasselbe erlebt bzw. kann mir einer sagen ob dass eine teuere
Reperatur wird.
Merci im voraus
Pitmandu
Bin neu hier und poste gleich ein Problem.
Wir fahren jetzt seit 2 Jahren einen 1.9 TDI beetle und sind vollstens zufrienden.
Bis, ja bis vor 2 Wochen.
Fahre gerade so ca. 100 kmh und möchte überholen und plötzlich zieht er nicht mehr.
Fährt nur noch 120 und müht sich gerade noch so bis 140kmh.
Als wenn er nur noch 50 PS hätte.
Einen Tag später war alles wieder normal.
Naja, kann ja mal vorkommen.
haaaaaaaaabe ich gedacht.
Aber bis jetzt ist es schon dass vierte Mal innerhalb 2 Wochen.
Hat einer von euch dasselbe erlebt bzw. kann mir einer sagen ob dass eine teuere
Reperatur wird.
Merci im voraus
Pitmandu
- klaus peter
- Beiträge: 2380
- Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:57
Klingt ganz nach der VTG-Verstellung, wenn ja dann ist ein neuer Turbo fällig=Teuer
Whity und Olli können sicher mehr dazu sagen, die waren selbst schon davon betroffen.

Whity und Olli können sicher mehr dazu sagen, die waren selbst schon davon betroffen.
Zuletzt geändert von klaus peter am Samstag 8. Oktober 2005, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Mit kugeligen Grüßen
Klaus Peter
If it has tits or wheels, it's gonna give you problems...
Ich bin auf der Welt, um so zu sein wie ich bin und nicht, wie andere mich gerne hätten.
Klaus Peter
If it has tits or wheels, it's gonna give you problems...
Ich bin auf der Welt, um so zu sein wie ich bin und nicht, wie andere mich gerne hätten.
Ist meiner meinung naach definitiv Der Turbo, bzw seine vtg verstellung.
Wich hab das Problen auch schon seit 2 Monaten, mal ist es da, mal ist es weg.
Ich hab mich erstmal damit abgefunden und beschleunige nur noch langsam damit der motor nicht in den notlauf geht.
Der voteil an der geschichte ist, man drückt den verbrauch auf unter 6 liter.
Olli
Wich hab das Problen auch schon seit 2 Monaten, mal ist es da, mal ist es weg.
Ich hab mich erstmal damit abgefunden und beschleunige nur noch langsam damit der motor nicht in den notlauf geht.
Der voteil an der geschichte ist, man drückt den verbrauch auf unter 6 liter.
Olli
"es ist besser, für das was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden"
www.BeetleFun.de
Weniger s, mehr Fun
www.BeetleFun.de
Weniger s, mehr Fun
moin whity...
... wie hier schon gesagt, ist offenbar die verstellung des turbos defekt.
warum?
nun , der turbo beim diesel ist mit einer variablen turbinengeometrie ausgestattet (VTG). das bedeutet, dass durch eine variable verstellung der leitschaufeln im lader über die gesamte bandbreite der drehzahlen einigermasen konstanter ladedruck erreicht werden soll.
bei niedrigen drehzahlen und hoher last werden die leitschaufeln auf engen einlassquerschnitt verstellt um guten ladedruck zu erhalten. mit zunehmender drehzahl würde aber der ladedruck unzulässig hoch ansteigen. deshalb werden stufenlos mit steigender laderdrehzahl die leitschaufeln so gestellt, dass der einlassquerschnitt grösser wird. die maxiamle öffnung entspricht der notlaufstellung. (federkraft)
die leitschaufelverstellung geschieht über ein gestänge welches von einer unterdruckdose betätigt wird. der unterdruck für diese dose wird durch das magnetventil N75 entspr. den anforderungen getaktet zugeführt.
wenn die leitschaufelverstellung nicht funktioniert, weil sie entweder verklemmt ist, die unterdruckdose oder einer der schläuche defekt ist oder das magnetventil elektrisch nicht angesteuert wird, kommt es bei höheren drehzahlen und entspr. last zwangsweise zu einem unerwünschten hohen ladedruck. dieser wird vom motorsteuergerät erkannt, welches darauf den notlauf einleitet.
mit anderen worten: die fahrleistungsbeanstandungen können auf zu hohen ladedruck zurückzuführen sein, der seine ursache in der fehlerhaften verstellung des lader hat. zu hoher ladedruck sollte im fehlerspeicher abgelegt sein.
na dann: viel erfolg
... wie hier schon gesagt, ist offenbar die verstellung des turbos defekt.
warum?
nun , der turbo beim diesel ist mit einer variablen turbinengeometrie ausgestattet (VTG). das bedeutet, dass durch eine variable verstellung der leitschaufeln im lader über die gesamte bandbreite der drehzahlen einigermasen konstanter ladedruck erreicht werden soll.
bei niedrigen drehzahlen und hoher last werden die leitschaufeln auf engen einlassquerschnitt verstellt um guten ladedruck zu erhalten. mit zunehmender drehzahl würde aber der ladedruck unzulässig hoch ansteigen. deshalb werden stufenlos mit steigender laderdrehzahl die leitschaufeln so gestellt, dass der einlassquerschnitt grösser wird. die maxiamle öffnung entspricht der notlaufstellung. (federkraft)
die leitschaufelverstellung geschieht über ein gestänge welches von einer unterdruckdose betätigt wird. der unterdruck für diese dose wird durch das magnetventil N75 entspr. den anforderungen getaktet zugeführt.
wenn die leitschaufelverstellung nicht funktioniert, weil sie entweder verklemmt ist, die unterdruckdose oder einer der schläuche defekt ist oder das magnetventil elektrisch nicht angesteuert wird, kommt es bei höheren drehzahlen und entspr. last zwangsweise zu einem unerwünschten hohen ladedruck. dieser wird vom motorsteuergerät erkannt, welches darauf den notlauf einleitet.
mit anderen worten: die fahrleistungsbeanstandungen können auf zu hohen ladedruck zurückzuführen sein, der seine ursache in der fehlerhaften verstellung des lader hat. zu hoher ladedruck sollte im fehlerspeicher abgelegt sein.
na dann: viel erfolg

Schöne Grüße von
Manfred ( beetle24)
Manfred ( beetle24)
Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
v.a. Manfred für die ausführliche Antwort.
Habe sogar ich als Laie verstanden.
Ihr habt alle Recht, hat mit dem Turbo zu tun. v.a. mit dem Ladedruck.
Es wird jetzt das Ladedruckregelventil ausgetauscht.
Mit hoffnungsvollen (dass der Beetle wieder gut durchzieht) Grüßen
Peter
danke für die Antworten.
v.a. Manfred für die ausführliche Antwort.
Habe sogar ich als Laie verstanden.
Ihr habt alle Recht, hat mit dem Turbo zu tun. v.a. mit dem Ladedruck.
Es wird jetzt das Ladedruckregelventil ausgetauscht.
Mit hoffnungsvollen (dass der Beetle wieder gut durchzieht) Grüßen
Peter
Pitmandu hat geschrieben:
Ihr habt alle Recht, hat mit dem Turbo zu tun. v.a. mit dem Ladedruck.
Es wird jetzt das Ladedruckregelventil ausgetauscht.
Mit hoffnungsvollen (dass der Beetle wieder gut durchzieht) Grüßen
Peter
Sei mir nicht böse das ich dir die Illusion raube, aber du wärst der erste der um einen neuen Turbo rumkäme !!


kein Durchzug
Hey, ich habe das gleiche Problem. Während der Fahrt fehlt dem Wagen der Durchzug. Allerdings fahre ich einen Beziner. (1.6l)
Die Lambdasonde wurde aufgrund dessen letzte Woche ausgetauscht, aber das Problem ist nach wie vor vorhanden.
Vielleicht könnt ihr mir ja auch helfen.
MfG Jagger.
Die Lambdasonde wurde aufgrund dessen letzte Woche ausgetauscht, aber das Problem ist nach wie vor vorhanden.
Vielleicht könnt ihr mir ja auch helfen.
MfG Jagger.
-
- Beiträge: 2639
- Registriert: Freitag 6. Juni 2003, 11:53
- Wohnort: Berlin
Ich möchte Euch ja nicht wiedersprechen, und sicher habt Ihr alle absolut recht, da Ihr Euch eben besser mit der Technick auskennt.
Ich möchte nur eine andere Möglichkeit erwähnen, die bei mir passiert ist.
Die Symptome waren identisch. Darüberhinaus ging die ESP-Leuchte an (Motormanagment liegt glaube ich auch darauf) Beim Zündung aus/an Spiel resetete auch alles brav.
Allerdings war die Ursache bei mir eine defekte Diesel-Einspritzpumpe (nicht Pumpe-Düse!!!)
Ich hoffe Du kommst etwas günstiger weg (mit kleinen Zusatzarbeiten ca. 1800.-€)
Ich möchte nur eine andere Möglichkeit erwähnen, die bei mir passiert ist.
Die Symptome waren identisch. Darüberhinaus ging die ESP-Leuchte an (Motormanagment liegt glaube ich auch darauf) Beim Zündung aus/an Spiel resetete auch alles brav.
Allerdings war die Ursache bei mir eine defekte Diesel-Einspritzpumpe (nicht Pumpe-Düse!!!)
Ich hoffe Du kommst etwas günstiger weg (mit kleinen Zusatzarbeiten ca. 1800.-€)
Immer mindestens eine Handbreit zwischen New Beetle und Planke, wünscht der ehemalige Laubfrosch
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- rote Zora
- Beiträge: 12233
- Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:28
- Wohnort: DüDo - Die Stadt mit dem leckersten Bier
Hallo Jagger,
JA, auch ein Benziner hat einen LMM.
Wir hatten bei unserem 2.0 Benziner auch Probleme damit. Erst hatte er keine Power mehr, dann höppelte er wie ein Frosch wenn er unter Last kam
(War ne tolle Rückfahrt von der Nikolausparty 2005
)
Erst wurde die Lambadasonde erneuert und das Problem war nicht behoben. Erst nach dem Austausch des LMM war unser Redbug wieder wie neu
JA, auch ein Benziner hat einen LMM.
Wir hatten bei unserem 2.0 Benziner auch Probleme damit. Erst hatte er keine Power mehr, dann höppelte er wie ein Frosch wenn er unter Last kam

(War ne tolle Rückfahrt von der Nikolausparty 2005

Erst wurde die Lambadasonde erneuert und das Problem war nicht behoben. Erst nach dem Austausch des LMM war unser Redbug wieder wie neu

Ein runder Gruß
Sylvia
BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle
____________

Sylvia
BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle
____________
- The_Beetledriver
- Beiträge: 1546
- Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 08:12
- Wohnort: Neuss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste