Benzinverbrauch

Technische Fragen, menschliche Antworten.
Ralph
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 12. August 2006, 10:27
Wohnort: Bremen

Benzinverbrauch

Beitragvon Ralph » Samstag 12. August 2006, 10:40

Liebe Beetlefans,

fahre seit 140.000km einen Beetlebenziner mit 115 PS. Seit einem halben Jahr verbraucht er bis zu 14 Liter auf 100km. Inspektionen sind alle gemacht, Zündkerzen und Kraftstoff-filter kürzlich erst ausgetauscht, Elektronik geprüft. Was kann ich machen? Kennt jemand von Euch ähnliche Problematik?

Benutzeravatar
derspieder
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 13:19
Wohnort: Bremen / Germany
Kontaktdaten:

Beitragvon derspieder » Samstag 12. August 2006, 10:46

Hi Ralph,
Eigentlich hätte Deine Werkstatt beim auslesen des Fehlerspeichers einen defekt der Lamdasonde feststellen müssen. :wink:

Laß nochmal den Fehlerspeicher auslesen, dann weißt Du was los ist. :lol:

Edit-Ergänzug:
gib einfach hier mal den Suchbegriff "Lambdasonde" ein, dann wirst Du geholfen :wink:
Zuletzt geändert von derspieder am Samstag 12. August 2006, 10:49, insgesamt 2-mal geändert.
Herzliche Grüße aus Bremen
Horst und Ute
Bild

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Sonntag 13. August 2006, 10:56

Guten Morgen Ralph...
... und erst einmal Herzlich Willkommen hier bei Beetlefun :)

Wenn man Meßfehler bei der Nachtankmethode, ungewöhnliche Radgrößen und Lecks ausschließen kann und ebenso keine ungewöhnlichen Volllastfahrten verbucht, entstehen hohe Durchschnittsverbräuche bei normalem Alltagsverkehr durch eine nicht optimale Verbrennung (Ausnutzung) des Kraftstoffluftgemisches oder durch ein zu fettes Gemisch.

Für einen guten Wirkungsgrad des Motors und minmale Abgasemission ist abhängig vom jeweiligen Lastfall , der Motordrehzahl und den aktuellen klimatischen Bedingungen eine ganz bestimmte Zusammensetzung des Kraftstoffluftgemisches erforderlich.

Wichtigtes Steuerungsmittel ist der Sauerstoffanteil, der je nach der durch das "Gaspedal" vorgegebenen Kraftstoffmenge zugeführt wird. Ergo muss man stets die aktuelle Sauerstoffmenge messen, damit das Motormanagement die dazu passende Menge an Kraftstoff zuführt.

Früher hatte man dafür die aktuell angesaugte Luftmenge ( mit einer Pendelklappe im Durchzug = Luftmengenmesser) ermittelt. Da für die exakte Verbrennung aber nicht die Luftmenge sondern die Luftmasse entscheident ist, hat man vor einigen Jahren den Lufmengenmesser (LMM) eingeführt. Die aktuelle Technik ist so, dass ein durch Strom erhitztes keramisches Bauteil durch die vorbeiströmende Luftmasse abgekühlt wird die Absenkung der Temperatur ein Maß für die Luftmasse ist.

Die LMM sind sehr empfindlich gegen Verschmutzung, Ölablagerungen und Nässe. Sie reagieren dann mit einem Meßfehler - ebenso bei Alterung . In der Regel zeigen sie dann dem Motormanagement fälschlicherweise eine zu *hohe* Luftmasse an mit der Folge, dass zum Ausgleich eines ausgewogenen Gemisches mit "mehr" Kraftstoff eingespritzt wird, als nötig. Das führt zu hohem Verbrauch und Folgeeffekten durch zu fettem Gemisch (Verrußen der Kerzen usw). Mitunter riecht man förmlich die Überfettung.

Der Verbauch wird aber auch die Güte der Abgasregelung bestimmt. Dieses 2.Kapitel :) befasst sich mit dem leidigen Thema der Lamdasonden. Zum Glück werden alle Komponenten der Abgasregelung durch eine kontinuierlich arbeitetende Fahrzeugdiagnose überwacht (OBD = On Board Diagnose) die bei Fehlverhalten die Abgaswarnleuchte aufleuten lässt und entspr. Fehlermeldungen ablegt. Da offenbar diese MIL-Lampe nicht aufleuchtet, vermute ich wie Horst auch, eine Störung am LMM.

Leider wir der LMM nicht durch eine Standarddiagnose erfasst - man muss schon tiefer gehen. Am Einfachsten ist es, wenn die Werkstatt Deinens Vertrauens so ein Teil leihweise mal einbaut (Die Montage ist ganz einfach im Motorraum durchzuführen = 2 Schrauben)

Ansonsten hast Du ja in Horst @derspider nicht nur einen netten Nachbarn in HB sondern auch einen fachkundigen dazu :wink:

Viel Erfolg :)
Zuletzt geändert von beetle24 am Sonntag 13. August 2006, 11:11, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße von
Manfred ( beetle24)

Juergen
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 15. August 2006, 12:44

Beitragvon Juergen » Dienstag 15. August 2006, 13:10

Hallo zusammen,
ich kann dem nicht so ganz zustimmen, was hier über die Ursachen des hohen Benzinverbrauchs und auch das Ruckeln des Motors gesagt wird.
Meine Frau und ich fahren einen NBC 1.6 102PS EZ 4/2005 und dazu noch einen T4 mit 150PS TDI. Der Beetle verbraucht schon von Anfang an (ohne Klima) im Drittelmix ca 10-13L. Er ist kaum unter die 10L Grenze zu bringen, selbst bei absolut schonender Fahrweise sinds immer noch 9,5L. Ausserdem ruckelt er im Stand dermaßen, das man das am Drehzahlmesser beobachten kann und natürlich auch spürt. Es fühlt sich so an, als ob er jeden Moment ausgehen würde. Beim Fahren merkt man nix davon.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein derart hoher Verbrauch für ein so kleines modernes aktuelles Auto normal ist. Da haben meine Autos von früher ja komischerweise weniger verbraucht. Beispiel: Audi A6 Avant, alle Extras ausser Leder und Schiebedach, 2,4L V6 32V 165PS Schnittverbr. 9L; Opel Omega Car. 2L16V 136PS 8,5 - 9,5L; mein T4 (zwar Diesel, aber mit Leergew. von ca 2,1To und Doppelklima immer an) 150PS ca 8L Diesel mit Wohnwagen und 100km/h Zul. 10L im letzten Urlaub. Das mal dazu.

Aber jetzte zum eigentlichen Punkt dem NBC: Jeden Monat 1x Werkstatt Fehlerspeicher auslesen : KEINE Anzeige (jedesmal); auf Verdacht nach mehrmaligem Quängeln die Lamdasonde ausgetauscht (VW sagt offiziell, das nix ohne Fehlermeldung ausgetauscht wird), Dann noch einen neuen LMM (ebenso auf Verdacht und mit Nachdruck), und was hats gebracht : NIX, NICHTS, Nö, Nickese. und immer noch ohne Meldung vom Fehlerspeicher. Wir überlegen ernsthaft, den Wagen jetzt noch zurückzugeben. Der Sprit frisst einen auf und das Ruckeln macht wahnsinnig (so ein Ruckeln habe ich noch nie bei einem Auto gehabt)

Die Aussagen von VW sind folgende: Zuerst hieß es: nach dem Einfahren so in 4000 KM ist das weg. Dann hieß es: Der Fehlerspeicher zeigt nix an, also kann auch kein Fehler da sein, schönen Tag noch. Erst jetzt, nach 1 Jahr hat ein VW Meister endlich festgestellt: Ich gebe Ihnen recht, da ist was faul, er ruckelt im Stand,nur wir wissen nicht warum.

Wir sind echt verzweifelt, obwohl es ein so schönes Auto sein könnte. Die anderen Kleinigkeiten wie nicht funktionierende Sitzheizung, knarzender Fahrersitz u.a. hab ich gar nicht erst erwähnt. Sie wurden auf Garantie erledigt.

Gruß Juergen
und nix für ungut: Es scheint so, als lässt sich das Beetle-chen nicht immer unters Fell schauen und zeigt dann auch nix an, obwohl Symptome unter anderen Autos ähnlich oder sogar gleich sind.

Benutzeravatar
derspieder
Beiträge: 491
Registriert: Sonntag 29. Januar 2006, 13:19
Wohnort: Bremen / Germany
Kontaktdaten:

Beitragvon derspieder » Dienstag 15. August 2006, 13:20

beetle24 hat geschrieben:Guten Morgen Ralph...
... und erst einmal Herzlich Willkommen hier bei Beetlefun :)

Ansonsten hast Du ja in Horst @derspider nicht nur einen netten Nachbarn in HB sondern auch einen fachkundigen dazu :wink:

Viel Erfolg :)


Danke, danke Manfred :lol:

@Ralph
Habe ich gar nicht gesehen das Du aus Bremen kommst, melde Dich einfach mal per PM bei mir, wenn Du Interesse hast dann könnten wir mal den Fehlerspeicher bei Deiner Kugel auslesen. Evtl. sehen wir da was :roll:
Herzliche Grüße aus Bremen

Horst und Ute

Bild

Benutzeravatar
KleinerHase
Beiträge: 82
Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 23:04
Wohnort: 08412 Werdau

Beitragvon KleinerHase » Dienstag 15. August 2006, 22:28

Hallo,

also unser 1,6 mit 102 PS ruckelt auch manchmal, im kalten Zustand ist das Leerlaufverhalten misserabel. Dann tritt beim Fahren sporadisch eine Art Gedenksekunde beim Beschleunigen auf, die mir schon mal fast einen Unfall eingebracht hat, da ich schnell beschleunigen wollte und der Motor den Befehlt zum Beschleunigen nicht gleich umgesetzt hat. Da war dann der Verkehr von der Seite schon fast da.

Es ist so, als wenn sich der Motor wie verschluckt, d.h., ich nehme kurz das Gas weg, um danach gleich wieder ans Gas zu gehen. Ich trete auf das Gaspedal, aber nix passiert. Erst nach ca. 1 Sekunde springt der Beetle förmlich nach vorne. Leider hat die Werkstatt nix gefunden, da im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist. Aber der Fehler ist definitiv da. Das macht mich bald wahnsinnig.

Gruss Diethard
Bild Just Say NO to Microsoft -> microsoft.toddverbeek.com

Benutzeravatar
klaus peter
Beiträge: 2380
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:57

Beitragvon klaus peter » Dienstag 15. August 2006, 23:03

Hallo,

der 1,6er von Iris macht ist im Leerlauf machmal auch der reinste Schüttelhuber, Beschleunigen mit hartem durchschalten der Gänge mag er auch nicht so gerne, nach dem einkuppeln geht kurz gar nichts, dann springt er regelrecht(was man beim 1,6er so springen nennt) nach vorne. Dafür ist er aber für einen 1,6er und dem schwerem Auto, sehr elastisch, beschleunigt ruckfrei schon ab 1000 U/min hoch. Verbrauchen tut er so um die 8 Liter.

Der V5 ist dagegen ein Traum von Motor, elastisch ab 1000 U/min dreht ohne Murren bis in den Bergrenzer(ab 4000 U/min legt er richtig los) die Anschlüsse beim Schalten sind perfekt (die Schaltung ist einfach wunderbar, nicht vergleichbar mit allen anderen Motoren) und der Sound ist einfach nur geil. Flott gefahren sind 13L normal, es ist aber auch kein Problem mit 7,5 L zu fahren, man kann mit diesem Motor auch wunderbar gleiten. Schalten im Stadtverkehr nur 1, 3, 5, den zweiten und vierten kann man sich sparen.
Mit kugeligen Grüßen

Klaus Peter


If it has tits or wheels, it's gonna give you problems...

Ich bin auf der Welt, um so zu sein wie ich bin und nicht, wie andere mich gerne hätten.

Juergen
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 15. August 2006, 12:44

Beitragvon Juergen » Mittwoch 16. August 2006, 15:38

Hallo nochmal, moin moin,

Aber woran kann es liegen, daß die Kugel so ruckelt und schüttelt im Stand??????
Vor allem wenn der Speicher nix anzeigt.
Beim Beschleunigen haben wir noch nix bemerkt, ausser vielleicht die kleine Verzögerung. Gibts denn hier niemenden der eventuell richtig Ahnung hat, und sagt , ey, das hatte ich auch, bei mir wars das und das.

Wir sind auch kurz davor wahnsinnig zu werden.

Gruß Juergen

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Mittwoch 16. August 2006, 16:54

Jürgen,

per Distanz kann niemand annähernd eine Diagnose stellen ohne die Motorlaufbeanstandungen selbst gehört oder gefühlt zu haben - auch nicht so ein feines Forum wie dieses :wink:

Sehr häufige Motorlaufbeanstandungen im Leerlauf (rütteln / schütteln) sind folgende:

1. Leerlaufdrehzahl zu niedrig => Drosselklappe nicht in Grundstellung (muss durch einen Trick neu adaptiert werden)

2. Leerlaufdrehzahl zu niedrig bzw pendelt => Drosselklappe ist verschmutzt und schließt nicht ganz.... oder evtl. Leerlaufschalter defekt

3. Unrunder Motorlauf wegen Verbrennungsaussetzer (z.b. ein Zündsystem hat sporadische Aussetzer durch Marderbiss an einer Leitung oder eine Zündkerze defekt) oder Probleme mit der Einspitzung. Echte Verbrennungsaussetzer sollten aber durch OBD mit der Abgaswarnleuchte (MIL) angezeigt werden.

4. Unrunder Motorlauf wegen Gemischüberfettung (L-Sonden, LMM)

Viel Erfolg
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)

Juergen
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 15. August 2006, 12:44

Beitragvon Juergen » Mittwoch 16. August 2006, 17:14

Hallo,
Ihr habt ja recht, dies ist ein feines Forum (ehrlich gemeint, kein Joke). Und das mit der Distanz und der Diagnose ist auch klar. Aber kann mir mal einer erklären, wozu es denn VW Werkstätten gibt, die nicht in der Lage sind, solche Fehler wie das schütteln im Leerlauf und den hohen Spritverbrauch auch als Fehler zu akzeptieren und zu beseitigen? Ich fahre seit ca 25 Jahren eigene Autos, die Masse davon VW und Audi, aber so etwas ist mir noch nicht unter gekommen. Da sagen die einfach, alles OK, die Dieagnose / Speicher zeigt nix an. Und damit lässt man einen einfach stehen. Die Angaben von Bezinverbrauch im Prospekt und Bed.Anl. von ca 7,5 L Durchschnitt wären ja eh nicht ganz richtig, die müsste man ja nicht genau nehmen, das wär halt EU Norm.
Das Schütteln ist teilweise so stark, als wenn jemand das Auto als Mixer missbraucht, kurz vor aus und dann gehts wieder einen Moment und dann schüttelt er sich wieder. Der Drehzahlmesser gibt da auch deutlich Auskunft.
Die Lamda Sonde ist neu und der LMM auch. Das Ding ist 1 Jahr alt und wir wurden immer wieder vertröstet siehe oben (1.Beitrag von mir).
Wir wissen uns nicht mehr zu helfen. Vielleicht ist man deshalb auf der Suche nach dem legendären Strohhalm.

Gruß Juergen

Benutzeravatar
Miracle Man
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 12:55

Beitragvon Miracle Man » Mittwoch 16. August 2006, 17:18

beetle24 hat geschrieben:Jürgen,

per Distanz kann niemand annähernd eine Diagnose stellen ohne die Motorlaufbeanstandungen selbst gehört oder gefühlt zu haben - auch nicht so ein feines Forum wie dieses :wink:

Sehr häufige Motorlaufbeanstandungen im Leerlauf (rütteln / schütteln) sind folgende:

1. Leerlaufdrehzahl zu niedrig => Drosselklappe nicht in Grundstellung (muss durch einen Trick neu adaptiert werden)

2. Leerlaufdrehzahl zu niedrig bzw pendelt => Drosselklappe ist verschmutzt und schließt nicht ganz.... oder evtl. Leerlaufschalter defekt

3. Unrunder Motorlauf wegen Verbrennungsaussetzer (z.b. ein Zündsystem hat sporadische Aussetzer durch Marderbiss an einer Leitung oder eine Zündkerze defekt) oder Probleme mit der Einspitzung. Echte Verbrennungsaussetzer sollten aber durch OBD mit der Abgaswarnleuchte (MIL) angezeigt werden.

4. Unrunder Motorlauf wegen Gemischüberfettung (L-Sonden, LMM)

Viel Erfolg



Ich habe das Problem mit dem unrunden Leerlauf nur sporadisch und eher selten.

Kann man die Drosselplappen denn so ohne Weiteres reinigen bzw neu justieren?
Zuletzt geändert von Miracle Man am Mittwoch 16. August 2006, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Mittwoch 16. August 2006, 18:17

Die ersten Fragen für einen schlechten Leerlauf sind immer:

- Nur im betriebswarmen Zustand, sondern auch gleich beim Kaltstart?
- Ist die Motordrehzahl dann auffallend niedrig ? (kurz vor dem Absterben)
- Pendelt die Leerlaufdrehzahl akustisch wahrnehmbar (und ein wenig im DRM sichtbar) ?
- Wenn man etwas Gas gibt und den Motor konstant auf knapp unter 1000 legt, ist dann der Effekt weg und der Lauf rund?

Wenn alles mit ja beantwortet werden kann, liegt der Verdacht auf dem Drosselklappenmodul - wie man daran kommt, kann ICH nicht sagen, weil jeder Motor anders "verbaut" ist - und ich habs nur beim Polo und Lupo gemacht.

Für die Adaption gibt es verschiedene Anweisungen. Ich habe das so gemacht: Nach dem Reinigen (Saugrohr abnehmen bis man ungeniert die Drosselklappe sehen kann) und dadurch Sicherstellen, dass die Klappe wieder ganz geschlossen werden kann, wie folgt vorgehen:
Zündung EIN und ca. 45 sec. warten. Es summt vorne für einige Sekunden, weil das Motorsteuergerät die DK in die max. Endlage bringen will. Dann den Motor ohne Gas anlassen ohne vorher die Zündung ausgemacht zu haben - dann sollte die neue Position gespeichert sein.

Mitunter sollte man vorher mal die Batterie für 1 Minute abklemmen - war aber nicht notwendig und ist auch besser so, wegen des Codes für das Radio :lol: .

Vielleicht hat jemand für Eure spez. Motore noch andere Tipps - bin halt kein Praktiker in allen Lebenslagen :)

Google hilft auch ....

Viel Erfolg
Zuletzt geändert von beetle24 am Mittwoch 16. August 2006, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)

Heady

Beitragvon Heady » Mittwoch 16. August 2006, 20:12

Auto-Gas die Alternative!

Hallo,

unser NBC 2.0 Tiptronic Bauj.4.04, 13.00 km, Verbrauch Benzin-Super, >Stadt Kurzstrecke 12-13 > bei großer Kälte bis zu 16 Liter.
Ich habe mich deshalb direkt an die Kundenbetreuung von VW gewandt, die mir wegen eines möglichen Updates des Motorsteuergeräts vor ca. 6 Wochen einen Termin bei dem größten hiesigen Händler vermittelt haben. Die haben aber weder ein Update für den verbauten NBC 2,0 Motor, noch einen Fehler gefunden.
Allerdings meinte ich ein etwas unsicheres Gehandhabe des Mechanikers bei der Bedienung
des Diagnosegerätes erkannt zu haben. Vielleicht lag´s aber auch an mir, weil ich ihm so dicht auf der Pelle stand.
Vor 14 Tagen waren wir in Holland, die BAB war ziemlich leer, also Vollgas, in der Sportstufe, immer kick down bis zur Drehzahlgrenze, so schnell es eben ging.
Verbrauch > 13 Liter. Bei dieser Fahrweise und dem ungünstigen CW Wert ein guter und normaler Verbrauch wie ich meine.
In der Stadt braucht der NBC eben 12-13 L, oder auch mehr, es ist ja auch kein Leichtgewicht, das schreibt ja auch VW im Prospekt und Betriebsableitung.
Ich denke dass viele der so supergünstigen Verbrauchsangaben einfach nur Schöngeschriebenen werden.
Aber deswegen den NBC verkaufen und in ein 0/8/15 Vehicle ohne Charakter und Gesicht einsteigen, das jeder Hunz und Kunz fährt?
Einfach Undenkbar.
Also Gastank rein, die Steuerermäßigung ist bis 2015 verlängert worden.

Und jetzt meine Bitte:
Falls Jemand Erfahrung/Tipps/ Vorschläge für eine gute Werkstatt hat, die diesen Umbau auf Autogas besonders sorgfältig ausführt,

BITTE melden.
HEADY

Benutzeravatar
Lalle
Beiträge: 743
Registriert: Mittwoch 15. September 2004, 15:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Lalle » Mittwoch 16. August 2006, 22:34

Hi Heady,Berlin ist dir zum aufrüsten bestimmt zu weit,oder ?Bei mir (VW_händler) baut nur einer diese Anlagen ein-mein bester Servicetechniker (der macht mir noch was vor). :wink:


Greetz

Heady

Beitragvon Heady » Donnerstag 17. August 2006, 11:13

Hi Lalle,
Danke für Deine freundliche Antwort.
In erster Linie kommt es uns auf die Erfahrung des Betriebes bei dem Einbau einer Gasanlage an. Natürlich auch die Kostenfrage, sowie die Dauer des Einbaus.
Wir möchten uns möglichst nicht noch zusätzliche Probleme mit der Gasanlage einbauen lassen. Es wäre schon denkbar dass VW versuchen würde eventuell nachfolgende Reparaturen /Anschlussgarantie usw. auf Fehler beim Einbau zu schieben.
Da wäre es wäre natürlich schon vorteilhaft von einer VW Vertrags-Werkstatt den Einbau vornehmem zu lassen und dieses mit Garantie.
Das müsste eigentlich an einem Tag zu schaffen sein und Berlin mit einer Übernachtung auch möglich.
Könnte mir Deine VW Werkstatt weiter Infos/ Angebot dazu senden?
(Falls möglich bitte direkt an: martinart@online.de )
Gute Empfehlung möglichst mit eigenen Erfahrungswerten /Einbau ist der beste Weg.
Wir möchten den Einbau noch bis zum Oktober vornehm lassen.

Ich werde mich aber nun auch in geeigneten Foren intensiv Informieren, damit ich überhaupt checke was Stand der Dinge ist.

Grüsse aus Kassel
HEADY


Zurück zu „New Beetle Coupé“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste