Kühlwassertemperaturanzeige umprogrammieren ??

Technische Fragen, menschliche Antworten.
Benutzeravatar
KleinerHase
Beiträge: 82
Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 23:04
Wohnort: 08412 Werdau

Kühlwassertemperaturanzeige umprogrammieren ??

Beitragvon KleinerHase » Montag 28. August 2006, 09:33

Hallo,

der Beetle hat ja bekanntlicher Weise die etwas unprofessionelle Temperaturanzeige in Form einer blauen Anzeige, die beim Erreichen eines Temperaturwertes ausgeht.

Nun bin ich persönlich der Meinung, das VW den Ausschaltzeitpunkt etwas früh gewählt hat, da bei mir nach ca. 1 km Fahrt die Leuchte schon ausgeht. Da könnte ich wetten, dass das Kühlwasser noch keine 90 Grad hat, geschweige denn, dass das Motoröl schon annähernd warm ist. Deshalb würde es mich interessieren, ob man die Leuchte mit dem Diagnosegerät der Werkstatt umprogrammieren kann, d.h. auf eine höhere Ausschaltemperatur setzen kann?

Gruss Diethard
Bild Just Say NO to Microsoft -> microsoft.toddverbeek.com

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Montag 28. August 2006, 10:04

Hallo Diethard,

dass die Anzeige bekanntlich unprofessionell sein soll, kann ich nicht erkennen - ob nun die 3 Zustände "kalt-normal-heiss" digital angezeigt werden oder durch 3 Zahlen auf einem pseudo analogem Instrument ist mir persönlich gleich - vorbei sind bei den aktuellen VW/Audis schon längst die Zeiten, wo man echte Temperaturen analog anzeigt. Durch eine Elektronic werden die Zeigerstellungen in wenigen festen Bereichen positioniert - eine Schwankung der Anzeige bei wenig Last oder Überlast ist absichtlich nicht mehr gewollt: Die Zeiger stehen bei "warm" z.b. immer kurz vor dem roten Bereich, egal ob das Wasse 60, 80 oder 90 Grad warm ist.

Nun zur "blauen" Grenze. Wenn der Kaltlauf beendet ist und der Motor belastbar ist, passiert ne Menge im Motormanagement: Beim Diesel wird dann u.a. die elektrische Kühlwasserheizung abgeschaltet, bei Otto-Motoren die Kaltlaufregelung incl. erhöhter Anfettung... und die Kühlwasseranzeige "kalt" ebenso.

Bei einem Otto-Motor ist es mit Ausnahme niedrigster Außentemperatur ganz normal, wenn nach wenigen Minuten (ist ja nicht wegabhängig, sondern zeit- und lastabhängig) die blaue Anzeige abgeschaltet wird, weil der Motor "warm" genug ist.
Bei einem TDI kann das schon mal länger dauern ;)

Ob man die Anzeige umprogrammieren kann, kann ich aber auch nicht sagen :D
Schöne Grüße von
Manfred ( beetle24)

Yellowbug
Beiträge: 3394
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: 50126 Bergheim

Beitragvon Yellowbug » Montag 28. August 2006, 12:12

Ich richte mich eh in den seltensten Fällen nach der Anzeige.

Bei meinen letzten Fahrzeugen hab ich mir angewöhnt, die Belastung ab ca. 10 km Fahrweg zu erhöhen. Bis dahin geht´s halt nur bis zu einer gewissen Drehzahlgrenze und nicht darüber hinaus.

Beim MX waren es 3000 Umdrehungen pro Minute, jetzt beim Diesel muß ich mich halt umgewöhnen.

Mir reicht es halt nicht, wenn nur das Wasser eine entsprechende Temperatur hat, das geht relativ schnell. Nein auch das Öl sollte eine gewisse Temperatur haben.

Bisher bin ich da sehr gut mit gefahren. Dann braucht man auch nix umzuprogrammieren.

:wink:

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Montag 28. August 2006, 13:10

Yellowbug hat geschrieben: Dann braucht man auch nix umzuprogrammieren. :wink:


... zumal dadurch der Motor auch nicht schneller warm wird :lol:
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)

Benutzeravatar
KleinerHase
Beiträge: 82
Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 23:04
Wohnort: 08412 Werdau

Beitragvon KleinerHase » Montag 28. August 2006, 14:05

beetle24 hat geschrieben:Hallo Diethard,
Durch eine Elektronic werden die Zeigerstellungen in wenigen festen Bereichen positioniert - eine Schwankung der Anzeige bei wenig Last oder Überlast ist absichtlich nicht mehr gewollt: Die Zeiger stehen bei "warm" z.b. immer kurz vor dem roten Bereich, egal ob das Wasse 60, 80 oder 90 Grad warm ist.


Hallo Manfred,

danke für die Antwort.

Jetzt weiß ich wenigstens, das im Prinzip bei VW alle Instrumente für den A.... sind. Selbst die Tankanzeige ist ja auch mehr oder minder ein "Schätzeisen", wie ich vor kurzem selbst erfahren musste. Eigentlich könnte ja VW dann alles aus Kostengründen wegrationalisieren, oder wie man bei VW gepflegt sagt "Entfeinern".

Auch den Tacho könnte VW gleich noch weglassen und durch Anzeigen für 30, 50, 80, 100 und 130 ersetzen. Dort kann man dann bestimmt auch noch ein paar Cent oder Euro pro Fahrzeug sparen, die dann wieder für die Dividende der Aktionäre oder Abfindungen der Mitarbeiter in Regionen von über 100.000 Euro pro MA ausgegeben werden. :roll:

Gruss Diethard
Bild Just Say NO to Microsoft -> microsoft.toddverbeek.com

Yellowbug
Beiträge: 3394
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: 50126 Bergheim

Beitragvon Yellowbug » Montag 28. August 2006, 17:43

beetle24 hat geschrieben:
Yellowbug hat geschrieben: Dann braucht man auch nix umzuprogrammieren. :wink:


... zumal dadurch der Motor auch nicht schneller warm wird :lol:


Das hab ich jetzt aber vorausgesetzt ! :oops: :wink:

Yellowbug
Beiträge: 3394
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:30
Wohnort: 50126 Bergheim

Beitragvon Yellowbug » Montag 28. August 2006, 17:51

KleinerHase hat geschrieben:
beetle24 hat geschrieben:Hallo Diethard,
Durch eine Elektronic werden die Zeigerstellungen in wenigen festen Bereichen positioniert - eine Schwankung der Anzeige bei wenig Last oder Überlast ist absichtlich nicht mehr gewollt: Die Zeiger stehen bei "warm" z.b. immer kurz vor dem roten Bereich, egal ob das Wasse 60, 80 oder 90 Grad warm ist.


Hallo Manfred,

danke für die Antwort.

Jetzt weiß ich wenigstens, das im Prinzip bei VW alle Instrumente für den A.... sind. Selbst die Tankanzeige ist ja auch mehr oder minder ein "Schätzeisen", wie ich vor kurzem selbst erfahren musste. Eigentlich könnte ja VW dann alles aus Kostengründen wegrationalisieren, oder wie man bei VW gepflegt sagt "Entfeinern".

Auch den Tacho könnte VW gleich noch weglassen und durch Anzeigen für 30, 50, 80, 100 und 130 ersetzen. Dort kann man dann bestimmt auch noch ein paar Cent oder Euro pro Fahrzeug sparen, die dann wieder für die Dividende der Aktionäre oder Abfindungen der Mitarbeiter in Regionen von über 100.000 Euro pro MA ausgegeben werden. :roll:

Gruss Diethard


:motz: Ähm Diethard ! Was hast Du gefrühstückt ? Lass es morgen weg, vielleicht bist Du dann besser drauf.
Ich fahre jetzt schon den 2. Beetle und bei mir waren die Instrumente nicht für den A..... !
Zeige mir bitte ein Auto, bei dem die Tankanzeige auf den CL genau anzeigt. Sie soll Dir eine Hilfestellung geben und nicht mehr. Ich hab meine Autos (egal ob Beetle oder anderes Fabrikat) noch nicht leer gefahren.

Die Temperaturanzeige sagt Dir ja auch nicht: So ich bin jetzt aus, jetzt kannst Du dem Motor Höchstleistung abverlangen.
Wenn die blaue Anzeige aus ist, funktioniert zumindest schon mal die Heizung. :klatsch:
Hat doch was. Brauchst Du nicht zu frieren. Um das Öl auf Betriebstemperatur zu bringen, braucht es schon ein wenig. Und die 10 km solltest Du dem Motor schon geben, egal was die Anzeige sagt. Er wird´s Dir danken.

So !
Und nun sei wieder lieb !!! :knuddel:

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Montag 28. August 2006, 17:52

KleinerHase hat geschrieben:Jetzt weiß ich wenigstens, das im Prinzip bei VW alle Instrumente für den A.... sind.

Hallo Diethard ...

.. Tachometer, Tankanzeige und Drehzahlmesser sollten schon detailliert Auskunft geben können und die Zwischenwerte durchs Auge "interpolierbar" sein.

Werkseitig verbaute Voltmeter, Öldruckgeber oder gar Ladedruckanzeige sind in sportlichen Großserienfahrzeugen für den normalen (und das sind ja wohl fast alle) Fahrer im Grunde Spielerei, die einen besonderen Geist (sprich Kaufanreiz) oder Prestige vermitteln sollen. Der nächste möchte noch eine Anzeige des Reifendrucks oder des Ölstandes. Die ernsthaften Piloten bauen sich die "richtigen" Instrumente ein :)

Daher finde ich es durchaus eine Überlegung wert, überall dort nur auf Grenzwerte aufmerksam zu machen, wo eine Über- oder Unterschreitung schädliche Folgen haben kann. Daher reicht es aus, z.B. mangelhaften Öldruck mit digitaler Schwelle anzuzeigen. Dass im NewBeetle keine analoge Temp.anzeige vorgesehen ist, ist sicher eine stylistische Entscheidung und keine Einsparung ... und seien wir mal ehrlich, ist es wirklich so aufschlußreich, jedesmal die Nadel innerhalb von 2 Minuten von Minimum auf Mitte wandern zusehen ? :lol:
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)

Benutzeravatar
KleinerHase
Beiträge: 82
Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 23:04
Wohnort: 08412 Werdau

Beitragvon KleinerHase » Montag 28. August 2006, 18:42

Hallo Manfred, hallo all,

also schlecht bin ich heute bestimmt nicht drauf, jedoch finde ich die Abspeckung der Fahrzeugausstattung zur Gewinnoptimierung völlig am Bedarf vorbei. Wegen der teilweise recht umfangreichen Ausstattung fahre ich nach ca. 8 Jahren Honda nun meinen 2 Wagen aus dem VAG-Konzern. Bei den Japanern hat mich nämlich dieses schnöde Innenleben mit der Zeit zur Weißglut gebracht. Bis 1998 hat man ja nicht einmal einen Außentemperaturanzeige für nötig gehalten. Da war dann Morgens in der kalten Jahreszeit immer der Blick aufs Hausthermometer Pflicht und einigermaßen auf den Fahrbahnzustand schließen zu können.

Nun habe ich mich für VAG entschieden, habe ein super Autohaus gefunden, wo der Servicemeister mir jeden Wunsch von den Augen abliest, und dann erfahre ich so nebenbei, das ein Teil der Anzeigen sowieso nur das anzeigt, was ich sehen soll. Dann hätte ich ja glatt bei der alten Marke bleiben können. Nicht falsch verstehen, aber hier wird doch der Autofahrer entmündigt, so nach dem Motto "Der ist doch eh zu blöd die Anzeige zu interpretieren, da zeigen wir gleich die volle Temperatur an und der Fahrer ist beruhigt".

Mal nebenbei. Ich hatte das Glück in den Jahren 1995 bis 1996 einen BMW M3 E36 fahren zu dürfen. Dort hatte man sehr genaue Anzeigen für Temperatur von Wasser und Öl. Der Servicemeister hat mich dann immer zur Durchsicht gefragt, warum der Ölverbrauch gleich Null war, obwohl ich zwischen den Serviceintervallen nie Öl nachfüllt habe. Seine anderen M3-Kunden hätten teilweise extreme Ölverbräuche. Bis sich dann rausstellte, das die von warmfahren noch nie was gehört hatten und immer gleich auf den Pinsel getreten sind.

Aus diesem Grund bin ich ein Freund von Instrumenten, nach denen ich das Auto halbwegs vernünftig warm fahren kann, damit der Motor möglichst wenig verschleißt. Aus diesem Grund sind für mich Angaben wie "Nach so und soviel Kilometern ist der Motor warm" einfach nicht richtig, denn immer Sommer ist der Motor eher warm als im Winter. Auch ist Quatsch, das diese Instrumente nur in sportlichen Fahrzeugen Sinn machen. Ein Motor ist ein Motor, egal ob mit viel oder wenig Literleistung.

Gruss Diethard

P.S. Werde mir wohl oder übel die gewünschten Sachen extra einbauen.
Bild Just Say NO to Microsoft -> microsoft.toddverbeek.com

Benutzeravatar
Frodo
Beiträge: 11042
Registriert: Montag 28. April 2003, 18:30
Wohnort: D-33165 Henglarn
Kontaktdaten:

Beitragvon Frodo » Montag 28. August 2006, 18:51

Hi Diethard,
man kann aber auch zu VIEL Information bekommen. z.B. ich fahre auch eine Yamaha FJR1300 Motorrad. Wenn er auf Reserve schaltet, fängt er an die KM bis zum 'leer' herunterzuzählen. So etwa : 49,48,47, usw.

DAS macht mich jedesmal närrisch, obwohl die Yamaha Entwickler fanden es bestimmt toll :-(

akaerger
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 20:46
Wohnort: Groß Rosenburg
Kontaktdaten:

Beitragvon akaerger » Montag 28. August 2006, 20:16

Ich find die Anzeigen im Beetle Klasse!

Frei nach dem Motto:

WAS ICH NICHT WEISS > MACHT MICH NICHT HEISS

Das man sinnig fährt weiß man aus der Fahrschule
Alex & Mela mit ihren Flammenbeetle
www.alexander-kaerger.de

Benutzeravatar
hasibaer
Beiträge: 10426
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 09:30
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon hasibaer » Sonntag 15. Oktober 2006, 17:15

kauft euch einen 2. Außentemp-sensor, und einen Umschalter(oder einen einfachen Bimetalschalter, der ab z.B. 60 °C autom. auf Außentemp. umschaltet) und schon klappt es auch mit der Temp-Anzeige!

Benutzeravatar
beetle24
Beiträge: 728
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitragvon beetle24 » Sonntag 15. Oktober 2006, 17:26

hasibaer hat geschrieben:kauft euch einen 2. Außentemp-sensor, und einen Umschalter(oder einen einfachen Bimetalschalter, der ab z.B. 60 °C autom. auf Außentemp. umschaltet) und schon klappt es auch mit der Temp-Anzeige!

Du hast vielleicht übersehen, dass hier das Problem der Kühlmitteltemperuranzeige diskutiert wurde ;)
Schöne Grüße von

Manfred ( beetle24)

Benutzeravatar
hasibaer
Beiträge: 10426
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 09:30
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon hasibaer » Sonntag 15. Oktober 2006, 17:51

nö, der Außentemp.sensor ist hinreichend Temperaturstabil, und wasserdicht, um auch als Kühlmitteltemp.sensor zu dienen.
selbst wenn dieser laienhaft mit Lassoband an einem Kühlmittelschlauch, oder am Motorblock befestigt würde, sind die Temp. angaben dieses Bauelements deutlich aussagekräftiger als die blau/aus/rote Kontrollleuchte.

klar würden dann die Motor (Kühlmittel-) temp. im Außentemp. Anzeigeinstrument dargestellt!, deshalb der Umschalter! (aber das draußen gerade keine 50°C sind ist auch für einen Laien mühelos zu erfassen.)

somit könnte mit wenig Aufwand und Kosten das Problem erschlagen werden!
klär mich bitte auf wenn ich was übersehen habe.
es gibt sogar Ölmesstäbe mit integrierten Temp.-sensoren, s.d. mit einer kleinen Anpassungsschaltung die Außentemp.-Anzeige für die Öl-Temp. genutzt werden kann.


Zurück zu „New Beetle Coupé“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast