beetle24 hat geschrieben:beetle24 hat geschrieben: Kulanz regelt das Werk und nicht der Händler.
Falls darüber jemand aus der "Fachwelt" stolpern sollte: Im Moment wird die Kulanz noch zentral vom Werk über das Online-Kulanzsystem "Sagem" geregelt - künftig wird die Kulanz wieder vor Ort geklärt, wo Probleme, Kunden,die Autos und (hoffentlich) die Fachleute vereinigt sind: Beim Händler

Wie gesagt, wie bei den außergewöhnlichen Vorgängen ,wie den Dellen im Kotflügel beim Facelft, den Dellen in der Cabrioheckklappe oder der Faltenbildung muss der VW-Sachverständige anreisen - das machen die selbstverständlich und sind dann auch kompetent, das Problem richtig einzuordnen.
.
Hallo Manfred,du sprichst da ein für mich ganz trauriges Thema an,den die Warheit sieht vor Ort leider ganz anders aus.
Die Betreuung vor Ort wird abgebaut und die ganze Kundenbetreuung wird wenn möglich in WOB zentralisiert-ich habe dadurch meinen Job verloren.....
Der Besuch der technischen Aussendienste ist auf ein Minimum reduziert (nur auf Anforderung durch WOB)-der direkte Draht und damit schnelle Lösungen im Sinne des Kunden sind kaum möglich.
Die Kulanzregelung werden durch "SAGA" verwaltet und Regelungen außerhalb der Vorgaben werden auf die Werkstätten abgewälzt.
Als Beispiel:SAGA schreibt vor Kulanz 50%Lohn50%Mat.,der KD ist unzufrieden und verlangt eine höhere Erstattung,erst wenn der Händler bereit ist 25:25 zu tragen übernimmt das Werk die restlichen Prozent.Das heisst konkret das Werk zahlt 75% und der Händler 25%.
Ist dies im Sinne des Kunden?
Warum sollte ein Händler "Laufkundschaft" bei Kulanzfällen "unterstützen"?
Greetz Lars