
Das mit der Wasserstoffgewinnung stimmt schon - nur muss man dazu ja nicht fossile Brennstoffe verweden - die Atomkraft strahlt mich da grad so schön an

Das was mich am meisten an dieser Diskusion der Politiker ärgert ist, dass sie so ein riesten Trara um eine freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilhersteller machen - sie hätten ja gar nicht den CO2 Ausstoß minimieren müssen - sie taten es freiwillig. Soll man nun auch eine riesen Diskussion starten weil die Topmodelle der Japanischen Motorradhersteller doch mehr als 299km/h (also über 300) laufen? Hier handelt es sich auch nur um eine freiwilllige Selbstverpflichtung.... Ich die ganze geschichte auch teils unter dem wirtschafltichen Aspekt: Das macht doch die deutsche Automobilindustrie kaputt - was lohnt es sich dann noch nen 3er, A4 oder Bora zu kaufen wenn ich als Deutscher dann dafür über KFZ Steuern oder höhere Preise bestraft werde und dann eh nur noch 30 / 70 oder maximal 130 fahren kann? Dann greift man doch gleich zum mehrere Tausend € billigeren Reiskocherhybrid -> Weniger Umsatz der deutschen Automobilhersteller -> weniger Gewinn -> Kosten sparen -> weniger Arbeitsplätze... Große Politik...
Es ist nicht falsch umweltschonender werden zu wollen - nur dann bitte nicht so. Erst, die wirklich sinnvoll nutzbare Alternative (zur Energiegewinnung über Atomkraft und fossile Brennstoffe) finden und dann aussteigen. Anstatt die Umwelt mit diesen hässlichen Windrädern zuzuplacken sollten die Politiker doch lieber mal das Geld noch in die Forschung auf den Gebieten der regenerativen Energien stecken oder deutsche KFZ Hersteller subventionieren, dass sie ein neues Motorenkonzept entwickeln, dass umweltfreundlicher ist und eventuell nicht auf fossilen Brennstoffen basiert aber dennoch mindestens die gleichen Leistungsausbeuten bietet (was wäre eine Formel Eins mit elektromotoren und 30km/h max?) - wobei ich persönlich mich wieder an die Erhaltung des BMW Werbeslogans freuen würde: Freude am Fahren...