Regenabweiser mit Lotuseffekt /Bestellinformation

Chatten oder einfach nur Kochrezepte austauschen.
Benutzeravatar
Blackeightball
Beiträge: 2124
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 23:57
Wohnort: D-32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Regenabweiser mit Lotuseffekt /Bestellinformation

Beitragvon Blackeightball » Sonntag 18. Juli 2004, 19:42

:) So hier die versprochene Adresse des Vertreibers
für den Regenabweiser mit Lotuseffekt.
------------------------------------
Bild
Regenabweiser macht alle Glas- und Kunststoffflächen wasserabweisend. Eine feine Polymerschicht füllt die mikroskopisch kleinen Poren der Oberfläche aus. Auf Autoscheiben und Helmvisieren aufgetragen, lässt der Regenabweiser Regen, Schnee und Graupel einfach abperlen. Die Sicht wird dadurch erheblich verbessert. Sie werden Ihren Scheibenwischer kaum noch benötigen. Vor allem der Einsatz auf Motorradhelmen und Autoscheiben bringt einen erheblichen Sicherheitsgewinn. Schmutz, Öl, Teer, Vogelkot und Insekten setzen sich zwar fest lassen sich jedoch leichter entfernen. Erleichtert die Reinigung und die Entfernung von Eisansatz im Winter. Auch für Spiegel, Glastische, Duschabtrennungen und Bildschirme geeignet, u.a. auch für Gartenmöbel. In Duschen und Waschbecken angewandt bleiben kaum noch Wassertropfen hängen, verbleibende Kalkrückstände lassen sich einfach mit einem trockenen Tuch abwischen.
-----------------------------------------

http://www.komotel.de/wsmshop/product_info.php?products_id=7&osCsid=0744c7a8ff9cab4463cb3d95d47d6401

und hier noch günstiger :wink:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=11702&item=4313880149&rd=1
Zuletzt geändert von Blackeightball am Sonntag 18. Juli 2004, 19:58, insgesamt 2-mal geändert.
Mit freundlicher New Beetle Lichthupe
Hans-Jürgen und Judith
Bild

Hippel & Baby Blue
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 28. April 2004, 08:36
Wohnort: Bad Münder

Beitragvon Hippel & Baby Blue » Montag 19. Juli 2004, 15:41

Moin HJ :) Hatte nach der Rückreise von RE die Scheibe voller Getier und deren Überreste.
Am Abend gab es einen kräftigen Regenschauer und die Scheibe war wieder sauber :D Hab heute eine Flasche von dem Wahnsinnszeug bestellt. Danke für den Tip 8) Gruss Christian

Benutzeravatar
hanseat
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 17. Januar 2004, 09:04
Wohnort: Hamburg

Beitragvon hanseat » Freitag 13. August 2004, 10:33

Hallo,
habt ihr das Mittel mal auf dem Lack ausprobiert ?
Gruß Frank

Wo liegt eigentlich München ?

-wenn du von der Uni kommst, kannst in Hamburg Taxi fahren-
(Lotto King Karl)

Benutzeravatar
rote Zora
Beiträge: 12233
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 07:28
Wohnort: DüDo - Die Stadt mit dem leckersten Bier

Beitragvon rote Zora » Freitag 13. August 2004, 11:48

Dafür gibt es doch dieses Liquid von Petzold, oder? :roll:
Ein runder Gruß
Sylvia


BeetleFun.de - Die menschliche Seite für den New Beetle
____________

Bild

Benutzeravatar
sun fusion
Beiträge: 1752
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2004, 13:42

zweifelzweifelzweifel.......

Beitragvon sun fusion » Freitag 13. August 2004, 13:47

also ich würde das zeugs nicht kaufen!!! habe das produkt schon mal live an einem fahrzeug erlebt und muss sagen:

FINGER WEG!!!

dies gestätigt auch ein test-bericht der DEKRA umwelt:

Regenabweiser im Test beeinträchtigend


Jetzt könnten wasserabweisende chemische Produkte den treuen Scheibenwischer arbeitslos machen. Trägt man "Rain-Ex" oder "Rain-Guard" auf die Windschutzscheibe auf, perlt Regen wie von selbst ab, versprechen die Hersteller dieser "Regenabweiser“. Was die Produkte in der Praxis wirklich taugen, haben die Sachverständigen der DEKRA Umwelt in einem Test untersucht. Ihr Urteil: nicht empfehlenswert.

Die Anwendung der Regenabweiser ist denkbar einfach. Sie werden auf die vorgereinigte Windschutzscheibe gesprüht oder mit einem Tuch aufgetragen und nach dem Antrocknen einpoliert. Wie Fahrtests der Sachverständigen zeigten, kann zwar bei geringen Geschwindigkeiten nicht auf den Scheibenwischer verzichtet werden, doch ab etwa Tempo 60 bis 80 setzt eine regenabweisende Wirkung ein. "Die Regentropfen perlen in der Tat leichter von der Scheibe ab und werden vom Fahrtwind über das Autodach geweht", erläutert Versuchsleiter Dr. Roland Ackermann. Nur wenn es richtig stark gießt, ist zusätzlich der Scheibenwischer erforderlich.


Dieser Komfort muss allerdings mit einem dramatischen Nachteil erkauft werden. Bei Regen erzeugen die Mittel zwischen Scheibe und Wischergummi einen Film, der sich wie ein dichter Schleier über das Sichtfeld des Fahrers legt. "Dies verursacht bei Nachtfahrten mit Gegenlicht und bei tief stehender Sonne gefährliche Blendeffekte, die zu einem sekundenlangen Blindflug führen können", warnt Dr. Ackermann. "Wegen der erhöhten Unfallgefahr sind diese Produkte nicht zu empfehlen." Außerdem ist damit zu rechnen, dass die Wischer schneller zu "rubbeln" oder zu springen beginnen.


Der Experte rät auch davon ab, einen Regenabweiser probeweise auf die Windschutzscheibe aufzubringen, da er sich nur sehr schwer wieder entfernen lässt. Gängige Reinigungsmittel wie Spüli, Auto-Shampoo oder Silikonentferner versagen, weil sich die wasserabweisenden Mittel tief in die Windschutzscheibe einfressen. Sie lassen sich nur mit einer Politur beseitigen, mit der die oberste Schicht der Scheibe abgetragen wird. Auf natürlichen Verschleiß zu warten, bringt wenig. Denn an einem täglich genutzten Auto hält die Wirkung der Regenabweiser mindestens drei bis vier Wochen an.


müsst halt mal selbst schauen :wink:

ciao cuore d´italia
Bild

Benutzeravatar
Blackeightball
Beiträge: 2124
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 23:57
Wohnort: D-32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitragvon Blackeightball » Freitag 13. August 2004, 22:05

:) Hi cuore d´italia

Ja stimmt es sind davon betroffen die angeführten Mittel :!: :!:

"Rain-Ex" oder "Rain-Guard"

Diese Mittel sind auf herkömmlicher Basis hergestellt :idea:
-----------------------------------------------------------------------

PS.: Ich habe doch etlichen Kugelbesitzern die Scheiben auf der Waschparty damit gemacht.
Postet doch mal eure Erfahrung hier :)

@ Sylvia
Regenabweiser kannst du auch für den Lack nehmen ist dann aber wohl teurer
wie Liquid Glass :wink:


Der "Regenabweiser" von WSM München hingegen
hat viele der folgenden positiven Testberichte von Endverbrauchern :wink:
http://www.ciao.de/wsm_Regenabweiser__1075468/TabId/2
Zuletzt geändert von Blackeightball am Freitag 13. August 2004, 22:32, insgesamt 3-mal geändert.
Mit freundlicher New Beetle Lichthupe

Hans-Jürgen und Judith

Bild

Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 18. April 2003, 14:07
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Laut diversen Tests in...

Beitragvon Henning » Samstag 14. August 2004, 07:48

Laut diversen Tests in verschiedenen Automagazinen ( TV und Printmedien)
und auch aus eigener Erfahrung,
sind alle Mittel nicht zu empfehlen ! :(

Den Wasser abweisenden Effekt fand ich klasse, :)
aber die Blendeinwirkung, besonders bei Fahrten in der Dunkelheit,
war lebensgefährlich ! :?
Man konnte definitiv nichts mehr sehen ! :evil:
Und Abhilfe schaffen ging auch nicht so einfach,
weil das Mittel nicht mehr ohne Gewalt (Aceton) zu entfernen war.

In den TV-Tests wurde sogar davor gewarnt,
die Mittel auf Kunstsstofflampengläser und Lacke aufzubringen,
weil bei der Anwendung einiger Marken,
an den Testfahrzeugen sogar Schäden verursacht wurden
(Risse in Lampengläsern, stumpfe Lackstellen etc.).

Schöne Grüße,
Henning
Zuletzt geändert von Henning am Samstag 14. August 2004, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mephisto
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 31. März 2004, 16:34
Wohnort: Trittenheim

Beitragvon Mephisto » Samstag 14. August 2004, 21:22

Hi :D ,

ich muss hierzu meine Meinung auch mal loswerden:

Hans-Jürgen hat auf der Waschparty meinem Mephisto die Scheiben versiegelt - und ich will das Zeug nicht mehr missen (hab mir direkt ne Flasche bei Ebay ersteigert). Ich bin seither schon etliche Kilometer unter sämtlichen Bedingungn (Sonne, Regen, beides zusammen, Tag, Nacht etc.) gefahren - und hab WEDER Blendungen noch sonstige Nachteile feststellen können. Die Scheibenwischer (wenn man sie denn mal braucht - was eigentlich nur selten vorkommt) "rubbeln" oder springen auch nicht und ich bin rundum zufrieden.
Regen etc. fliegt regelrecht über die Scheibe hinweg (allerdings braucht man dafür schon eine Geschwindigkeit von ungefähr 60 km/h) und man hat immer freie Sicht - ich kann dieses Mittel also nur empfehlen!!

Allerdings kann ich halt auch nur für das von HJ benutzte Mittel von WSM München sprechen - vielleicht haben die anderen Mittel ja wirklich die erwähnten Nachteile :roll: .

Ich werde diese Versiegelung jedenfalls weiter benutzen (und vor dem Winter nochmals eine Schicht auf meine Scheiben auftragen) :) . Danke HJ für den guten Tipp!!

Euch allen noch ein schönes Wochenende Bild!!

Schönen Gruß,
Diana

Benutzeravatar
Highlander
Beiträge: 4648
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:28
Wohnort: Wuppertal

überlege grad mal......

Beitragvon Highlander » Sonntag 15. August 2004, 23:10

Hi zusammen,

kann es denn ein Unterschied sein, ob die Scheibe alt oder neu ist?
Bei Hennings Beetle hängt noch "die Eierscahle" dran, Von Mephisto der ist glaube schon älter roll:
In Kabel1 vor 2 Wochen haben sie generell davon abgeraten, weil durch falsches Auftragen mehr Beschädigt werden kann als es nutzen bringt.
Die Meinungen gehen halt auseinander, deshalb sollten alle, die es ausprobiert haben,
sich hier zu Wort melden.

Ich kann mir kein Urteil erlauben, ich war ohne Beetle auf der Waschparty :?
P.S. hab trotzdem 10,-? gespendet :wink:

Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 18. April 2003, 14:07
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Guido, Du hast da was falsch verstanden...

Beitragvon Henning » Montag 16. August 2004, 04:53

Guido, Du hast da was falsch verstanden !

Das Mittel hatte ich an unserem alten, cybergreenen Beetle angewendet.
Im Dunkeln und besonders bei Regen, null Sicht ! :(

An unseren Neuen,
werde ich diese Mittelchen auf gar keinen Fall heranlassen ! :roll:

Schöne Grüße,
Henning

Benutzeravatar
Highlander
Beiträge: 4648
Registriert: Donnerstag 17. April 2003, 20:28
Wohnort: Wuppertal

Re: Henning, das konnte ich nicht wissen.....

Beitragvon Highlander » Montag 16. August 2004, 07:38

Henning hat geschrieben:Laut diversen Tests in verschiedenen Automagazinen ( TV und Printmedien)
und auch aus eigener Erfahrung,
sind alle Mittel nicht zu empfehlen ! :(

Den Wasser abweisenden Effekt fand ich klasse, :)
aber die Blendeinwirkung, besonders bei Fahrten in der Dunkelheit,
war lebensgefährlich ! :?
Man konnte definitiv nichts mehr sehen ! :evil:
Und Abhilfe schaffen ging auch nicht so einfach,
weil das Mittel nicht mehr ohne Gewalt (Aceton) zu entfernen war.
Schöne Grüße,
Henning


Hallo Henning,
bei welchem Beetle du das probiert hast, konnt eich nicht wissen. Bei der vielen Wascherei war es nicht möglich, auf SOLCHE Datails zu achten und in deinem Bericht steht NICHT, das es auf dem alten Beetle war, sorry. :wink:

Hippel & Baby Blue
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch 28. April 2004, 08:36
Wohnort: Bad Münder

Beitragvon Hippel & Baby Blue » Montag 16. August 2004, 08:17

Hallo Leutz. Hab direkt nach der Waschparty eine Flasche Regenabweiser bei Ebay gekauft und fahre seitdem mit dem Mittel auf den Scheiben bei jedem Wetter,das diese Jahreszeit bietet,herum. Ich konnte keine Sichtbehinderung feststellen. Wichtig ist die akkurate Aufbringung auf den Scheiben. Und man sollte unbedingt die Wischblätter von altem Schmutz befreien. Hab den Regenabweiser auch auf die Scheiben des Fahrzeugs meiner Freundin aufgebracht. Sie ist begeistert :D Runde Grüsse Hippel & Baby Blue

Benutzeravatar
sun fusion
Beiträge: 1752
Registriert: Donnerstag 15. Juli 2004, 13:42

also....

Beitragvon sun fusion » Montag 16. August 2004, 12:55

ich habe kein problem damit, meinen rechten zeigefinger zu bewegen, den scheibenwisch-hebel anzutippen und dadurch auch einen minimalen gummiabrieb an der wischerblättern in kauf zu nehmen :wink: :wink: :wink:.

wer meint, dies mit ein paar mittelchen besser machen zu können... jedem so, wie´s gefällt :roll:
Bild

Benutzeravatar
Blackeightball
Beiträge: 2124
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2003, 23:57
Wohnort: D-32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitragvon Blackeightball » Montag 16. August 2004, 16:33

:) Mein eigener Test läuft derzeit schon 1,5 Jahre mit dem "Regenabweiser von WSM München und ich hatte bisher keine Sichtbehinderungen oder ähnliches .
Während der Dunkelheit ist der Regen eher unsichtbar auf der Scheibe.
Wichtig ist eine gründliche Reinigung der Scheibe vor dem Auftragen des Regenabweisers.
Ich kann seit dem an jedem LKW mit ausgschaltetem Wischer auch bei stärkstem Regen
ohne Sichtbehinderung vorbeifahren .
Auch sollten die oft schon verhärteten Wischergummis mit behandelt werden.
Natürlich nach der reinigung dieser.
Oder austauschen gegen neue.
Auch Gummi von den Wischerblättern setzt sich mit der Zeit massiv in die feinen Poren des
Glases und sorgt für eine trübung bzw einen Schmierfilm auf der Scheibe.
Sogar Glas wird alt, Auslaugungen, stumpfe, blinde Flecken.

Etwas aus der Wissenschaft:
Eine mit Wasser geputzte Scheibe ist doch sauber!?!
Die unter dem Mikroskop gemachten Bilder zeigen am Besten, wie weit das von der Wahrheit entfernt ist. Noch mehr „gehasst“, als das Auto sauber zu machen, ist das Fensterputzen!!! Je öfter gereinigt (mit Wasser), um so schneller sind Sie erneut unzufrieden – aber mit Wasser geht es nicht anders! Man kann die vorhandene Verschmutzung, sozusagen: nur verdünnen und neu verteilen, bei dem Austrocknen (polieren) „verstopfen“ sich die Unebenheiten mit mineralischen Rückständen.
Haben Sie einmal nachgedacht, warum bei all den so genannten „besseren
Kleidungsstücken“ die Reinigung ohne Wasser stattfinden soll?!
Auch das kleinste und billigste Auto ist schließlich mehr Wert als ein Pulli oder
Mantel aus Kaschmir? Oder?


Auf einer Glasfläche befinden sich auf 1cm² bis zu 50.000 Vertiefungen „Löcher“ – Mondlandschaft – da lagert sich alles ab,- je öfter mit Wasse und Seifen gereinigt wird um so mehr Ablagerung sind auf dem Glas.
----------------------------------------------------
Hier noch ein paar Bilder vom Autoglas unter dem Mikroskop ;-)
Bild Bild
Beim Regenabweiser setzt sich eine feine Polymerschicht in diese Mikroskopisch kleinen
Poren des Glases und füllt diese .
Dadurch wird die Scheibe glatter und somit haben Dreck andere Fremdkörper kaum
Changen sich in den Poren fest zu setzen.

Zum Thema Sachverständige :roll:
Hat vor kurzem doch ein Sogenannter behauptet man dürfe nicht mit Jeans
auf Autoledersitzen fahren :shock: Mahlzeit :wink:

Aber wie so oft im Leben gibts geteilte Meinungen auch hier.
Soll jeder machen wie er lust hat oder nicht :wink:
Nicht nur Mich als Zweifler und Skeptiker schlechthin hat das Mittelchen überzeugt.
Zuletzt geändert von Blackeightball am Montag 16. August 2004, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlicher New Beetle Lichthupe

Hans-Jürgen und Judith

Bild

Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 633
Registriert: Freitag 18. April 2003, 14:07
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Zum Thema Jeans...

Beitragvon Henning » Dienstag 17. August 2004, 04:50

Zum Thema Jeans
und Stoffsitzbezüge in Domino Cream,
könnte ich auch noch was loswerden. :?
Aber lassen wir das.
Man muss die Erfahrungen wohl mal selbst gemacht haben... :wink:

Über den Lotuseffekt auf der Frontscheibe,
sollten wir uns nochmal Ende Januar / Anfang Februar unterhalten... :wink:

Schöne Grüsse,
Henning
Zuletzt geändert von Henning am Mittwoch 18. August 2004, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Kaffeeklatsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste